Unter Wissensfreiheit verstehen Medienwissenschaftler und Bildungspolitiker das Recht auf freien Zugang zu Informationen. Sie bezeichnen den freien Zugang zu Wissen als Grundrecht und Voraussetzung für eine demokratische Gesellschaft. Im Gegensatz zu traditionellen Grundrechten wie Meinungsfreiheit oder Glaubensfreiheit, die die persönlichen Rechte des Individuums schützen, betrifft Wissensfreiheit die gesellschaftliche Teilhabe, die sog. (Partizipation).
Befürworter der Wissensfreiheit berufen sich u. a. auf Max Weber, der davon ausgeht, dass aus Sicht der Politik ein Wissensvorsprung immer auch einen Machtvorsprung impliziert.
Wissensfreiheit stellt auch eines der Hauptziele der Wikipedia dar: Wenn jedem das Recht gegeben wird, aktiv wie passiv am Wissen zu partizipieren, entsteht ein Diskurs, der ganz im Sinne von Jürgen Habermas zu intersubjektiv nachvollziehbaren Ergebnissen führt.
Der erste Schritt zur Wissensfreiheit innerhalb einer Gesellschaft liegt in der Abschaffung von Schulgeld. Die zweite Stufe bilden die Universitäten, die freie Einsicht in ihre Forschungsmethoden und -ergebnisse gewähren. Mit Beginn des Digitalzeitalters wird schließlich erforderlich, jene Technologien offenzulegen, auf deren Grundlage Wissen gespeichert und weitergegeben wird, um nachhaltige Nutzung zu gewährleisten. Dies kann u. a. durch Nutzung freier Software und Open-Source-Software erfolgen.
In Deutschland ist die Wissensfreiheit gemeinsam mit der Freiheit der Kunst durch Artikel 5, Absatz 3 des Grundgesetzes vorgegeben.
Siehe auch[]
- Wissensallmende, Wissenskommunismus, Lernmittelfreiheit
- Wissensgesellschaft, Informationsgesellschaft
- Infosphäre, Kollektive Intelligenz
- Digitale Kluft, Medientheorie
- Open Data, Freie Inhalte
- World Summit on the Information Society
Literatur[]
- Rudolf Maresch, Niels Werber: Raum, Wissen, Macht. Frankfurt am Main 2002, ISBN 351829203X
- Ulrich Herb (Hrsg.): Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft. Saarbrücken (2012). ISBN 978-3-86223-062-4. Open Access Version, Gedruckte Version
- Ulrich Herb: Der Kampf um Befreiung oder Verknappung von Informationen und Immaterialgütern. Telepolis, 17. November 2013. Online
Weblinks[]
- Welches Wissen? Welche Gesellschaft? (André Gorz) Abg. am 8. Juni 2014
- Fallstudie Freies Wissen Abg. am 8. Juni 2014
- SuMa-eV - Verein für freien Wissenszugang Abg. am 8. Juni 2014
- Pädagogische und gesellschaftliche Potenziale freier Software -- Vortrag von H. Reckmann (FSUB e.V.) Abg. am 8. Juni 2014
- Warum Wissen unsere Gesellschaft bereichert (Prof. Dr. Walther Umstätter) Abg. am 8. Juni 2014