Encyclopædia Wiki

Jungsteinzeitliche Megalithkulturen

Jungsteinzeitliche Megalithkulturen waren kulturelle Phänomene, die während der Jungsteinzeit (Neolithikum) in vielen Regionen Europas auftraten. Sie zeichneten sich durch die Errichtung monumentaler Bauwerke aus großen Steinblöcken aus, die als Megalithen bezeichnet werden. Diese Bauwerke, zu denen Gräber, Steinkreise und Tempelanlagen gehörten, gelten als eines der eindrucksvollsten Zeugnisse der frühen Menschheitsgeschichte. Der Begriff „Megalith“ leitet sich von den altgriechischen Wörtern „mégas“ (groß) und „líthos“ (Stein) ab und beschreibt die gigantischen Dimensionen dieser Bauten, die oft ohne die Verwendung von Metallwerkzeugen errichtet wurden …


MEHR ERFAHREN

Encyclopædia Wiki
Encyclopædia Wiki
Advertisement

Wales [weɪlz], walisisch Cymru [ˈkœmru], Landesteil von Großbritannien und Nordirland, 20 735 km², (2015) 3,1 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Cardiff. Wales umfasst den westlichen Teil der Insel Großbritannien zwischen der Irischen See und dem Bristolkanal, einschließlich der Insel Anglesey. Die Hauptstadt ist Cardiff. Im Bergland werden vor allem Schaf- und Rinderzucht betrieben; im Süden gibt es bedeutende Eisenerz- und Kohlelager mit Metall verarbeitender Industrie (Cardiff, Rhondda, Swansea); ein entsprechendes Industriegebiet liegt im Nordosten bei Wrexham.

Advertisement