Encyclopædia Wiki

2024 YR4 (Asteroid)

2024 YR4 ist ein erdnaher Asteroid, der am 27. Dezember 2024 vom Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) am Standort Rio Hurtado in Chile entdeckt wurde und die Erde im Jahr 2032 bedroht. Mit einem geschätzten Durchmesser zwischen 40 und 100 Metern gehört er zur Gruppe der Apollo-Asteroiden, deren Bahnen die Erdbahn kreuzen. Aufgrund seiner potenziellen Nähe zur Erde und einer berechneten Wahrscheinlichkeit von etwa 1,4 % für einen Einschlag am 22. Dezember 2032 wurde 2024 YR4 auf der Turiner Skala mit Stufe 3 eingestuft, was eine genauere Beobachtung und Analyse erforderlich macht …

MEHR ERFAHREN

Encyclopædia Wiki
Advertisement

Der Begriff „Verlinkung“ bezeichnet das Setzen eines Hyperlinks innerhalb eines digitalen Dokuments, um eine Verbindung zu einer anderen Datei, Webseite oder einem bestimmten Abschnitt desselben Dokuments herzustellen. Eine Verlinkung kann innerhalb von Webseiten, Textdokumenten oder anderen digitalen Medien vorkommen und dient dazu, Inhalte miteinander zu verbinden und eine schnelle Navigation zu ermöglichen.

In der Informatik bezeichnet eine Verlinkung insbesondere die Verwendung von Hyperlinks im World Wide Web, durch die Nutzer von einer Webseite zu einer anderen wechseln können. Diese Links können als Text, Bild oder Schaltfläche dargestellt werden und führen nach dem Anklicken zu einer neuen Seite oder einem bestimmten Abschnitt der aktuellen Seite.

Neben der technischen Bedeutung wird der Begriff auch im allgemeinen Sprachgebrauch genutzt, um auf Verweise oder Bezüge zwischen unterschiedlichen Informationen oder Konzepten hinzuweisen. Eine Verlinkung kann sowohl innerhalb eines einzelnen Mediums als auch zwischen verschiedenen Medien oder Plattformen bestehen.

Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung spielt die Verlinkung eine wesentliche Rolle, da Suchmaschinen die Struktur und Anzahl der Links auf einer Seite bewerten, um deren Relevanz und Autorität zu bestimmen. Dabei wird zwischen interner und externer Verlinkung unterschieden. Eine interne Verlinkung verbindet verschiedene Seiten innerhalb derselben Website, während eine externe Verlinkung auf eine völlig andere Domain verweist.

Auch in wissenschaftlichen und redaktionellen Kontexten wird der Begriff „Verlinkung“ genutzt, um auf Quellenangaben oder weiterführende Inhalte hinzuweisen. In digitalen Publikationen und Enzyklopädien werden Verlinkungen verwendet, um thematisch verwandte Artikel oder externe Ressourcen miteinander zu verknüpfen.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Überprüfung unserer wissenschaftlichen Publikationen: Die wissenschaftliche Administration und damit die leitende Redaktion der Encyclopædia überprüft alle ihre Artikel anhand sehr traditionsreicher und umfangreicher, geschichtswissenschaftlicher Nachschlagewerke, wie der Brockhaus Enzyklopädie (seit 1808) und der Encyclopædia Britannica (seit 1768), auf inhaltliche Genauigkeit und Perfektion. Sie zieht aber auch noch andere fachwissenschaftliche Nachschlagewerke zu Rate, wenn es sich um spezielle Disziplinen mit komplizierter Recherche handelt. Die Aufnahme von Artikeln in die Encyclopædia erfolgt unter strengen wissenschaftlichen bzw. populärwissenschaftlichen Kriterien, die in den „Allgemeinen Nutzungsbedingungen“ genauer dargelegt werden.

Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Verlinkungen in unseren Artikeltexten: Wir verlinken seit Beginn des Jahres 2025 nicht mehr jeden Begriff in unseren Artikelbeständen, obwohl es für sehr viele Begriffe in der Encyclopædia einen eigenen Artikel gibt. Verwenden Sie für die Suche bitte die Suchzeile.

Enzyklopädien & Lexika

Germanologische Universalenzyklopädie

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia {Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

Atlanten

Diercke Weltatlas

Advertisement