Encyclopædia Wiki

Die Germanisch-Römischen Kriege bezeichnen eine Reihe von militärischen Konflikten zwischen der Römischen Republik beziehungsweise dem Römischen Reich und verschiedenen germanischen Stämmen. Diese Auseinandersetzungen erstreckten sich über mehrere Jahrhunderte, beginnend im späten 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur endgültigen Auflösung des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. Sie prägten die Beziehungen zwischen Römern und Germanen und hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die politische und kulturelle Entwicklung Europas …

MEHR ERFAHREN

Encyclopædia Wiki
Advertisement

Die Römisch-Germanischen Kriege umfassen eine Reihe von militärischen Konflikten zwischen dem Römischen Reich und verschiedenen germanischen Stämmen von den ersten römischen Feldzügen in Germanien unter Drusus und Tiberius im Jahr 12 v. Chr. bis zu den Markomannenkriegen unter Mark Aurel im späten 2. Jahrhundert n. Chr. Diese Konflikte prägten das Verhältnis zwischen Römern und Germanen und hatten weitreichende Auswirkungen auf die weitere Entwicklung des europäischen Kontinents.

Vorgeschichte

Das Römische Reich stieß bereits in der späten Republik unter Caesar auf die Germanen. Caesars Feldzug gegen den Suebischen König Ariovist im Jahr 58 v. Chr. und die Berichte über die Germanen in seinen „Gallischen Kriegen“ schürten das Interesse und die Furcht der Römer vor den Völkern östlich des Rheins. In der Folgezeit versuchten die Römer, das Gebiet zwischen Rhein und Elbe zu erobern und zur Provinz Germania Magna zu machen.

Drusus-Feldzüge (12—9 v. Chr.)

Die ersten größeren römischen Feldzüge in Germanien wurden von Drusus, dem Stiefsohn Kaiser Augustus, geführt. Von 12 bis 9 v. Chr. unternahm Drusus mehrere Expeditionen tief ins germanische Gebiet, überquerte die Weser und erreichte sogar die Elbe. Drusus errichtete entlang dieser Flüsse mehrere Kastelle, die als Stützpunkte für die römischen Truppen dienten. Sein plötzlicher Tod im Jahr 9 v. Chr. unterbrach jedoch die römischen Eroberungspläne.

Varusschlacht und ihre Folgen

Ein Wendepunkt in den Römisch-Germanischen Kriegen war die Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr., bei der drei römische Legionen unter dem Kommando von Publius Quinctilius Varus von einem Bündnis germanischer Stämme unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius in den Kalkrieser Bergen vernichtend geschlagen wurden. Diese Niederlage führte zum endgültigen Abbruch der römischen Expansionsbestrebungen östlich des Rheins und zum Rückzug auf eine defensivere Strategie entlang des Limes.

Germanicus-Feldzüge (14—16 n. Chr.)

Nach der Varusschlacht unternahm Germanicus, der Neffe des Kaisers Tiberius, zwischen 14 und 16 n. Chr. mehrere Vergeltungsfeldzüge in Germanien. Er konnte Arminius in mehreren Schlachten besiegen und die Legionsadler aus der Varusschlacht zurückerobern. Trotz seiner militärischen Erfolge beendete Tiberius die Kampagne, da er die dauerhafte Besetzung Germaniens für zu kostspielig hielt. Dies führte zur Konsolidierung der römischen Grenze am Rhein.

Markomannenkriege (166—180 n. Chr.)

Der letzte große Konflikt zwischen Rom und den Germanen war der Markomannenkrieg, der von 166 bis 180 n. Chr. unter Kaiser Mark Aurel stattfand. Germanische Stämme, angeführt von den Markomannen, den Quaden und anderen, drangen in die römischen Provinzen Pannonien und Noricum ein und bedrohten sogar Italien. Mark Aurel führte jahrelange Feldzüge, um die Invasoren zurückzudrängen. Der Konflikt endete erst mit dem Tod des Kaisers, ohne dass eine klare Entscheidung herbeigeführt worden wäre. Diese Kriege trugen jedoch zur schrittweisen Militarisierung und Verteidigungsstrategie des Römischen Reiches entlang der Grenzen bei.

Bedeutung und Auswirkungen

Die Römisch-Germanischen Kriege hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die Geschichte Europas. Sie verhinderten die Romanisierung großer Teile Mitteleuropas und führten zur Entstehung einer stabilen Grenze, dem Limes, der das Reich für mehrere Jahrhunderte schützte. Gleichzeitig stärkten sie das Selbstbewusstsein der germanischen Stämme, die sich zunehmend als eigenständige Völkergemeinschaften formierten. Die Konflikte legten den Grundstein für die spätere Völkerwanderung und den Zerfall des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber)
Andreasalexanderulrich

Siehe auch

Enzyklopädien & Lexika

(Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Verlinkungen!)

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia {Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Quellen und Literatur

Weblinks

Advertisement