Niederlande, niederländisch Nederland [-lɑnt], amtlich niederländisch Koninkrijk der Nederlanden [ˈkoːnɪŋkrεk dər ˈneːdərlɑndə], deutsch Königreich der Niederlande, Staat in Westeuropa, grenzt im Westen und Norden an die Nordsee, im Osten an Deutschland, im Süden an Belgien. Zum Hoheitsgebiet gehören die Karibikinseln Curaçao, Sint Maarten (Saint-Martin) und Aruba, die zu den 2010 aufgelösten Niederländischen Antillen gehörten (Aruba nur bis 1986) und seitdem autonom sind. Die ebenfalls zu den Niederländischen Antillen zählenden Inseln Bonaire, Saba und Sint Eustatius haben seit 2010 den Status von Besonderen Niederländischen Gemeinden.
Das Tiefland (zum Teil Marschland) liegt wenig über, teilweise bis 6 m u. d. M. Besonders im Mündungsgebiet von Rhein und Schelde ist die Küste buchtenreich und durch Deiche und natürliche Dünen gegen Sturmfluten geschützt. Nördlich und nordöstlich von Den Helder sind der Küste die Westfriesischen Inseln mit ausgedehntem Watt vorgelagert.
Große Einpolderungen (Polder), besonders am IJsselmeer und in der Rhein-Maas-Mündung, sind bedeutende Ackerbau- und Viehzuchtgebiete. Die Niederlande werden von zahlreichen eingedeichten Flüssen (Maas, Rhein, Schelde) und Kanälen durchzogen. Die Kanäle dienen vor allem der Entwässerung. Die vielen Windmühlen betreiben meist die Pumpanlagen.
An Bodenschätzen gibt es außer Erdgas auch Erdöl und Salze. Für die Wirtschaft wichtig sind Vieh- und Milchwirtschaft (die Niederlande sind weltweit größter Exporteur von Schweinefleisch und Milchprodukten), Acker- und Gemüsebau (Letzterer zum Teil in Treibhauskulturen mit mehreren Ernten im Jahr), die bedeutende Blumenzucht (vor allem Tulpen), Fischerei, Nahrungsmittelindustrie, Schiffbau und Metallindustrie, chemische, elektrotechnische und Textilindustrie. Die Niederlande haben eine bedeutende See- und Binnenschifffahrt. Rotterdam ist der größte Hafen der Erde.
Geschichte
In der Antike war das Gebiet der heutigen Niederlande von den germanischen Batavern und Friesen bewohnt. Im frühen Mittelalter wurde der gesamte Raum um Maas, Schelde und Rhein (einschließlich des heutigen Belgien) Teil des Fränkischen Reichs und fiel durch die Reichsteilungen des 9. Jahrhunderts großenteils an das Ostfränkische, später Heilige Römische Reich. Früh bildeten sich relativ selbstständige Territorien aus. Sie wurden im 14. und 15. Jahrhundert nach und nach Teil des Herzogtums Burgund und fielen durch die Heirat des späteren Kaisers Maximilian I. mit Maria von Burgund 1477 an die Habsburger.
Nach der Teilung der habsburgischen Gebiete unter Karl V. blieben die niederländischen Besitzungen mit Spanien verbunden. Die absolutistische Herrschaft Philipps II., der Versuch einer gewaltsamen Zurückdrängung der Reformation und die Missachtung der Rechte der Stände führten zu Unruhen. Nachdem Spanien zu deren Unterdrückung den Herzog von Alba entsandt hatte, brach 1567/68 der Freiheitskampf offen aus. Alba ließ Graf Egmont und andere hinrichten, konnte jedoch den Widerstand nicht brechen und die Ausweitung des Aufstands (seit 1572 unter Führung Wilhelms I. von Oranien) nicht verhindern. Erst 1579 gelang es, die südlichen, überwiegend katholischen Provinzen auf die Seite Spaniens zu ziehen (endgültig 1585). Dagegen schlossen sich die nördlichen Provinzen zusammen und sagten sich 1581 von Spanien und dem Haus Habsburg los.
1648 wurde im Westfälischen Frieden die Unabhängigkeit der Republik der Vereinigten Niederlande anerkannt. Im 17. Jahrhundert stiegen die Niederlande zur bedeutenden See- und Handelsmacht mit einem Kolonialreich (vor allem in Südostasien) auf. 1795 wurden sie von französischen Truppen erobert und zur Batavischen Republik erklärt, 1806 dann zum Königreich Holland unter Louis Bonaparte, einem Bruder Napoleons. 1810 wurden die Niederlande Frankreich angeschlossen.
Die südlichen, katholischen Niederlande fielen 1714 als österreichische Niederlande an die Habsburger; sie wurden bereits 1794 Frankreich angegliedert. Sie bildeten mit den nördlichen Niederlanden seit dem Wiener Kongress 1815 unter Wilhelm I. das Königreich der Vereinigten Niederlande, das in der Revolution von 1830 wegen der politischen, religiösen und wirtschaftlichen Gegensätze zwischen beiden Landesteilen wieder zerbrach. Der südliche Teil ist seit 1831 als Belgien selbstständig. Im Ersten Weltkrieg blieben die Niederlande neutral. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie trotz Neutralität von Deutschland angegriffen und besetzt, 1944/45 von den westlichen Alliierten befreit. Königin ist war 1980–2013 Beatrix (* 1938). 2013 verzichtete sie zugunsten ihres Sohns Prinz Willem-Alexander (* 1967) auf den Thron.
Basisdaten
Niederlande, Königreich der Niederlande, ein Staat in Europa, Teil der Benelux-Staaten; Mitgliedschaft: EU, NATO u. UN; Amtssprache: Niederländisch u. a.; Hauptstadt: Amsterdam; Regierungssitz: Den Haag; Staatsform: Konstitutionelle Monarchie; Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie; Staatsoberhaupt: König o. Königin; Regierungschef: Ministerpräsident; Fläche: 41.548 km²; Einwohnerzahl: über 17 Mill.; Währung: Euro; Unabhängigkeit: 20. Jul. 1851; Wahlspruch: Je maintiendrai (frz.) (dt. Ich werde standhalten); Nationalhymne: Het Wilhelmus; Nationalfeiertag: Koningsdag; Zeitzone: UTC+1 MEZ u. UTC+2 MESZ (Mär. bis Okt.); Kfz-Kennzeichen: NL; Internet-TLD: .nl; Telefonvorwahl: +31.
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
(Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Artikelverlinkungen!)
Germanologische Universalenzyklopädie
- Germanologie.org ← Artikel zur Germanenforschung
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia {Wiki)
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche