Die mittelalterlichen Germanen waren die Nachfolger der germanischen Stämme der Antike und spielten eine zentrale Rolle in der frühmittelalterlichen Geschichte Europas. Während die antiken Germanen als eine Vielzahl von Stämmen bekannt waren, die lose kulturelle Gemeinsamkeiten teilten und häufig in Konflikt mit dem Römischen Reich standen, wandelten sich die germanischen Völker im Mittelalter in bedeutende politische Einheiten, die in Form von Reichen und Königreichen auftraten. Diese germanischen Reiche prägten die politische und kulturelle Entwicklung Europas nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches.
Übergang von der Antike ins Mittelalter
Der Übergang von der Antike ins Mittelalter bedeutete für die germanischen Stämme einen tiefgreifenden Wandel. Während der Völkerwanderungszeit im vierten und fünften Jahrhundert begannen zahlreiche germanische Gruppen, wie die Goten, Vandalen, Franken und Langobarden, in das Gebiet des römischen Imperiums vorzudringen und sich dort dauerhaft niederzulassen. Diese Bewegungen trugen wesentlich zum Zerfall des Weströmischen Reiches bei. Anstatt jedoch als Stammesgruppen zu verbleiben, gründeten die Germanen nach und nach eigenständige Reiche, die oft römische Strukturen übernahmen und weiterentwickelten. In dieser Phase vollzog sich ein bedeutender kultureller und sozialer Wandel, da sich die Germanen von losen Stammesverbänden zu komplexeren Gesellschaftsformen entwickelten. Die Integration römischer Verwaltungssysteme, des lateinischen Sprachgebrauchs und der christlichen Religion trug dazu bei, dass sich die mittelalterlichen germanischen Reiche zunehmend vom ursprünglichen antiken Germanentum entfernten und eine hybride Identität entwickelten, die germanische und römische Elemente vereinte.
Der Kontakt mit der römischen Kultur und die Annahme des Christentums veränderte die Struktur germanischer Gesellschaften erheblich. Während die antiken Germanen in erster Linie als heidnische Stammesgesellschaften beschrieben wurden, die eine Vielzahl polytheistischer Glaubensvorstellungen hatten, verbreitete sich das Christentum im Mittelalter unter den germanischen Völkern. Bischöfe und Missionare, häufig unterstützt von den Königen selbst, spielten eine wichtige Rolle bei der Christianisierung der germanischen Gesellschaften und trugen zur Bildung einer einheitlicheren religiösen und kulturellen Identität bei.
Franken und das Fränkische Reich
Eine der bedeutendsten germanischen Gruppen im Mittelalter waren die Franken, die unter ihrem König Chlodwig im späten fünften Jahrhundert das Fränkische Reich gründeten. Das Fränkische Reich entwickelte sich zum mächtigsten der germanischen Königreiche und umfasste weite Teile des heutigen Frankreichs, Deutschlands und Italiens. Unter der Herrschaft der Merowinger und später der Karolinger wuchs das Fränkische Reich sowohl in territorialer als auch in politischer Hinsicht und wurde zu einem der wichtigsten Akteure des europäischen Mittelalters. Die Franken spielten eine zentrale Rolle in der Christianisierung Europas, und unter Karl dem Großen erreichte das Fränkische Reich seine größte Ausdehnung.
Im Fränkischen Reich manifestierte sich die Verschmelzung von germanischer und römischer Kultur besonders deutlich. Die fränkischen Herrscher übernahmen nicht nur viele Elemente des römischen Verwaltungssystems, sondern ließen sich auch von der römischen Vorstellung des Kaisertums inspirieren. 800 ließ sich Karl der Große vom Papst zum Kaiser krönen, was als Wiederbelebung des Römischen Reiches im Westen angesehen wurde. Das Fränkische Reich gilt damit als eines der ersten westlichen Reiche, das eine kontinental-europäische Identität förderte und die kulturellen Wurzeln der germanischen Stämme mit dem römischen Erbe vereinte.
Langobarden in Italien
Ein weiteres bedeutendes germanisches Volk des Mittelalters waren die Langobarden, die im sechsten Jahrhundert nach Italien zogen und dort ein Königreich gründeten. Nachdem sie im Jahr 568 unter ihrem König Alboin die italienische Halbinsel erobert hatten, errichteten die Langobarden ein Reich, das über 200 Jahre bestehen sollte. Die Langobarden prägten die norditalienische Region und hinterließen kulturelle und rechtliche Spuren, die bis in die Neuzeit reichten. Anders als die Franken blieben die Langobarden lange Zeit Heiden, bevor sie sich schließlich zum Christentum bekehrten. Diese Bekehrung führte zur Annäherung an die römisch-katholische Kirche, die bald ein wichtiger politischer Akteur in Italien wurde.
Das Langobardenreich zeichnete sich durch eine hybride Kultur aus, die Elemente germanischer und römischer Traditionen kombinierte. Die Langobarden schufen ein Rechtssystem, das sowohl germanische als auch römische Einflüsse widerspiegelte und zur Grundlage für das spätere mittelalterliche Recht in Italien wurde. Trotz der Eroberung durch Karl den Großen im Jahr 774 und der Integration in das Fränkische Reich blieben die kulturellen und rechtlichen Errungenschaften der Langobarden in Italien bestehen und beeinflussten die Entwicklung der Region nachhaltig.
Angelsachsen und England
Auf den Britischen Inseln spielten die Angelsachsen eine zentrale Rolle in der Formierung mittelalterlicher Gesellschaften. Nachdem das Römische Reich Britannien im fünften Jahrhundert aufgegeben hatte, wanderten verschiedene germanische Stämme, darunter die Angeln, Sachsen und Jüten, auf die Insel ein und bildeten dort eigenständige Königreiche. Diese Königreiche entwickelten eine eigene Identität und Kultur, die stark von germanischen Traditionen geprägt war, jedoch ebenfalls die römische Vergangenheit Britannien nicht vollständig vergaß. Die Angelsachsen gründeten Königreiche wie Wessex, Mercia und Northumbria, die später zur Grundlage des englischen Königreichs wurden.
Auch die Angelsachsen nahmen das Christentum an, das durch Missionare aus Irland und Rom verbreitet wurde. Die Christianisierung brachte die Angelsachsen näher an den Kontinent und führte zu einer kulturellen Blüte, die sich in der Literatur, Kunst und Architektur niederschlug. Werke wie das „Beowulf“-Epos zeugen von der Verschmelzung germanischer und christlicher Vorstellungen in der angelsächsischen Kultur. Das angelsächsische England entwickelte sich schließlich zu einem zentralisierten Königreich, das unter Alfred dem Großen und seinen Nachfolgern eine bedeutende Rolle in Europa spielte.
Wikinger und ihre Expansion
Ein späteres Beispiel für die mittelalterlichen Germanen sind die Wikinger, die ab dem späten achten Jahrhundert ihre Expansion begannen. Die Wikinger waren seefahrende Völker aus Skandinavien, die germanische Sprachen und kulturelle Traditionen teilten. Ihre Expansion führte sie nicht nur in die Gebiete des heutigen Englands und Frankreichs, sondern auch nach Island, Grönland und sogar nach Nordamerika. Die Wikingerzeit markiert eine Phase intensiver Mobilität und Handelsbeziehungen, aber auch von Konflikten und Eroberungen. Die Wikinger gründeten bedeutende Handelsstädte und beeinflussten die politische und wirtschaftliche Struktur Europas.
Obwohl die Wikinger im Vergleich zu anderen germanischen Gruppen weniger stark von der römischen Kultur geprägt waren, übernahmen auch sie Elemente der christlichen Religion und etablierten ab dem zehnten Jahrhundert eigene Königreiche und Fürstentümer, die sich zunehmend mit christlichen Reichen verbanden. Besonders die Normannen, die ursprünglich aus Skandinavien stammten und sich in Nordfrankreich ansiedelten, entwickelten sich zu einer bedeutenden Macht im Mittelalter. Die Normannen eroberten 1066 England und gründeten dort ein Königreich, das die politische Struktur des Landes nachhaltig veränderte.
Kultur und Gesellschaft der mittelalterlichen Germanen
Die Kultur und Gesellschaft der mittelalterlichen Germanen war geprägt von einer Mischung aus germanischen, römischen und christlichen Elementen. Die Gesellschaft war in der Regel hierarchisch organisiert, wobei Könige, Adlige und Krieger die obersten Schichten bildeten. Das Erbrecht und das Lehnswesen spielten eine zentrale Rolle und prägten die politischen Strukturen in den germanischen Reichen des Mittelalters. Die Christianisierung führte zur Entstehung neuer kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen, wie Kirchenbauten, Klöstern und religiösen Kunstwerken. Die Klöster wurden zu Zentren der Bildung und des Wissens und trugen zur Verbreitung des lateinischen Schrifttums bei.
Die germanischen Sprachen entwickelten sich in den mittelalterlichen Reichen weiter und bildeten die Grundlage für spätere Nationalsprachen wie das Deutsche, Englische und Schwedische. Die mittelalterlichen Germanen trugen zur Herausbildung neuer europäischer Identitäten bei, die auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zu einer wachsenden Vielfalt führten. Die kulturelle Verschmelzung, die sich in den germanischen Reichen vollzog, war ein bedeutender Beitrag zur Entstehung des mittelalterlichen Europa und prägte dessen Entwicklung nachhaltig.
Siehe auch
Enzyklopädien & Lexika
(Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Verlinkungen!)
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche
Wikipedia {Wiki)
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Literaturverzeichnis
- Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer, Dietrich Hakelberg (Hrsg.): Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen. (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Band 34). Berlin u. a., 2004, ISBN 3-11-017536-3.
- Heinrich Beck (Hrsg.): Germanen, Germania, germanische Altertumskunde. Ungekürzte Studienausgabe des Artikels aus dem Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Berlin 1998, ISBN 3-11-016383-7.
- Helmut Birkhan: Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit. Band 1: Der Aussagewert von Wörtern und Sachen für die frühesten keltisch-germanischen Kulturbeziehungen. (= Sitzungsberichte Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Band 272). Böhlau, Wien 1970.
- Bruno Bleckmann: Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58476-3.
- Maureen Carroll-Spillecke: Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms. Darmstadt 2003, ISBN 3-534-17426-7.
- Wolfram Euler, Konrad Badenheuer: Sprache und Herkunft der Germanen. Abriss des Frühurgermanischen vor der Ersten Lautverschiebung. 271 S., Verlag Inspiration Un Ltd., 2. Aufl. London/Berlin 2021, ISBN 978-3-945127-27-8.
- Thomas Fischer: Gladius. Roms Legionen in Germanien. C.H. Beck, München 2020.
- Uta von Freeden, Siegmar von Schnurbein (Hrsg.): Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland. Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1337-2 (Zugleich: Germanica. Unsere Vorfahren von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Weltbild, Augsburg 2006, ISBN 3-8289-0581-1).
- Vilhelm Grønbech: Kultur und Religion der Germanen. Aus dem Dänischen von Ellen Hoffmeyer. Reprint nach der 13. Auflage. Reprint-Verlag-Leipzig, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-8262-3013-4.
- Otto Holzapfel: Die Germanen. Mythos und Wirklichkeit. (= Herder Spektrum. Nr. 5104). Herder, Freiburg im Breisgau 2001, ISBN 3-451-05104-4.
- Arnulf Krause: Die Geschichte der Germanen. Campus, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-593-36885-4.
- Karl Reinhard Krierer: Antike Germanenbilder. (= Archäologische Forschungen. Band 11). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3239-5.
- Ernst Künzl: Die Germanen. Geheimnisvolle Völker aus dem Norden. 2., erweiterte Auflage. wbg Theiss, Darmstadt 2019, ISBN 978-3-8062-4045-0.
- Bruno Krüger (Hrsg.): Die Germanen – Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Band 4). 2 Bände. 4. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1983.
- Walter Pohl: Die Germanen. (= Enzyklopädie deutscher Geschichte. Band 57). 2. Auflage. München 2004, ISBN 3-486-56755-1.
- Walter Pohl: Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration. 2. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 2005, ISBN 3-17-018940-9.
- Alexander Rubel: Religion und Kult der Germanen. Kohlhammer, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-17-029266-6.
- Ernst Schwarz: Germanische Stammeskunde. Heidelberg 1956, Nachdruck 2010: ISBN 978-3-938586-10-5, ISBN 978-3-938586-10-5.
- Rudolf Simek: Die Germanen. Reclam-Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-018772-2.
- Rudolf Simek: Religion und Mythologie der Germanen. WBG, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-16910-7.
- Heiko Steuer: „Germanen“ aus Sicht der Archäologie. 2 Bände. De Gruyter, Berlin/New York 2021, ISBN 978-3-11-069973-9
- Ake V. Ström, Haralds Biezais: Germanische und Baltische Religion. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1975, ISBN 3-17-001157-X.
- Klaus Tausend: Im Inneren Germaniens. Beziehungen zwischen den germanischen Stämmen vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 2. Jh. n. Chr. (= Geographica Historia. Band 25). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-515-09416-0.
- Jürgen Udolph: Namenkundliche Studien zum Germanenproblem. Berlin 1994, ISBN 3-11-014138-8.
- Matthias Wemhoff, Gabriele Uelsberg: Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme. (= Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin und des LVR-Landesmuseums Bonn). wbg Theiss, Darmstadt 2019, ISBN 978-3-8062-4261-4.
- Reinhard Wenskus: Stammesbildung und Verfassung. 2., unveränderte Auflage. Böhlau, Köln/Wien 1977, ISBN 3-412-00177-5.
- Reinhard Wenskus: Über die Möglichkeit eines allgemeinen interdisziplinären Germanenbegriffs. In: Heinrich Beck (Hrsg.) Germanenprobleme aus heutiger Sicht. (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1). de Gruyter Berlin/New York 1986, ISBN 3-11-010806-2, S. 1–21.
- Herwig Wolfram, Gabriele Uelsberg: Das Römerreich und seine Germanen. Eine Erzählung von Herkunft und Ankunft. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2018, ISBN 978-3-412-50767-1.
- Herwig Wolfram: Die Germanen. (= Beck’sche Reihe. Nr. 2004). 10., durchgesehene Auflage. C.H. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-72734-4.
Weblinks
- Die alten Germanen | Quora
- Die Germanen (Video) | Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
- Große Völker 2 (Video): Die Germanen | Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
- Germanen: Eine archäologische Bestandsaufnahme | Staatliche Museen zu Berlin
- „Germanen“ aus der Sicht der Archäologie | Akademie der Wissenschaften zu Göttingenk