Encyclopædia Wiki
Im>Cphweise
(Verlinkung fortgesetzt - auch als Relevanz-Indiz und Hinweis für Überregionalität: Eine Preisträgerin aus Österreich)
K (5 Versionen importiert: deWP/LD)
(kein Unterschied)

Version vom 7. November 2014, 18:07 Uhr

Datei:Fairytale Trash Question.svg Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Relevanz fraglich --PM3 10:45, 6. Nov. 2014 (CET)


Der „Medienpreis Medizin Mensch Technik“ wurde im Herbst 2006 ausgeschrieben und am 29. März 2007 erstmals in Berlin verliehen. Zunächst wurde er bekannt als „Medtronic-Medienpreis Medizin Mensch Technik“, gestiftet von der Medtronic Deutschland GmbH. Seit 2012 der beteiligt sich die Charité – Universitätsmedizin Berlin als Stifter und Mit-Veranstalter an der Ausschreibung. Der nunmehr umbenannte „Medienpreis Medizin Mensch Technik“ prämiert herausragende Beiträge aus dem Gebiet des Medizin-Journalismus. Mit dem von einer unabhängigen Jury vergebenen Preis sollen in diesem Feld tätige Journalistinnen und Journalisten dazu angeregt werden, die gerade bei High-Tech-Therapien komplexen medizinischen Zusammenhänge anschaulich und allgemeinverständlich zu erklären. Um den Preis bewerben sich jedes Jahr über hundert deutschsprachige Print-, Hörfunk- und Online-Journalisten. Die neunte Ausschreibung erfolgte im November 2014 in deutschsprachigen Fachmedien und per Pressemitteilung und endet am 31. Januar 2015. Die Jury tagt im Februar 2015, die Gewinner werden bei der Preisverleihung am 26. März 2015 im Historischen Hörsaal der Charité in Berlin bekannt gegeben. In der nächsten Ausschreibungsrunde werden Veröffentlichungen vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 berücksichtigt. Die beiden Stifter Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Medtronic GmbH vergeben drei Preise mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro.


Die Jury

  • Dr. Bernhard Albrecht, Stern
  • Uwe Dolderer, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Christian Hucklenbroich, Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Susanne Kutter, Wirtschaftswoche
  • Jochen Niehaus, Focus
  • Carsten Schroeder, Vorsitzender Deutschlandfunk
  • Dr. Holger Storcks, Medtronic Deutschland GmbH


Ehemalige Jury-Mitglieder

  • Andreas Bohne, Medtronic Deutschland GmbH
  • Dr. Wolfgang Dittus, n-tv
  • Sabine Karrte, Stern Gesund leben
  • Claudia Peter, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Bernd Schwedhelm, Bild am Sonntag
  • Josef Zens, Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin


Die Preisträger

2014

  1. Preis: Dr. Max Rauner (ZEIT Wissen) für den Beitrag „Die Auferstehung“, der im Januar 2013 in der Zeitschrift ZEIT Wissen erschienen war.
  2. Preis: Simone Jung für das 30-minütige TV-Feature: „Endlich hören“, das am 22. Januar 2013 im Hessischen Fernsehen ausgestrahlt wurde.
  3. Preis: Peter Springborn für den Radio-Beitrag „Blutsbrüder“, der am 7. April 2013 im Saarländischen Rundfunk ausgestrahlt wurde.

2013

  1. Preis: Johannes Mayer (RBB) für das TV-Feature „Hüfte, Schrittmacher & Co. - Risiko Medizinprodukte“, das am 24. Dezember 2012 im RBB ausgestrahlt wurde.
  2. Preis: Kristin Raabe für den Radio-Beitrag „Die Gedankenübersetzungsmaschine - Wie Menschen mit Gehirnwellen Computer bedienen“, der am 7. Oktober 2012 im Deutschlandfunk ausgestrahlt wurde.
  3. Preis: Beate Wagner für den Beitrag „Schleichender Schwund“, der im Sonderheft Gesundheit des Focus im Februar 2012 erschienen war.

2012

  1. Preis: Lars Abromeit (Südwestrundfunk) für den Beitrag „Beinlos klettern“, der im Januar 2011 in der Zeitschrift Geo erschienen war.
  2. Preis: Kristin Raab für den Beitrag: „Licht ins Dunkel- Ein Neurochip für Blinde“, der am 2. Februar 2011 in der Reihe „Wissenschaft im Brennpunkt“ des Deutschlandfunk ausgestrahlt wurde.
  3. Preis: Tim Förderer für den Beitrag „Voll im Takt - 50 Jahre Herzschrittmacher“, der am 6. Oktober 2007 in ZDFInfo ausgestrahlt wurde.

2011

  1. Preis: Monika Siegfried-Hagenow für das Feature „Zwillinge in Not“, das am 2010 im WDR ausgestrahlt wurde.
  2. Preis: Christina Hucklenbroich (Frankfurter Allgemeine Zeitung) für den Beitrag: „Auf Herz und Nieren geprüft“, der am 17. August 2010 erschienen war.
  3. Preis: Martina Keller für das Radio-Feature „Der Fall des Chirurgen Broelsch“, das 2010 ausgestrahlt wurde.

2010

  1. Preis: Dr. Harold Woetzel(Südwestfernsehen) für das Feature „Die Knochen-Docs - Geschichten aus der Heidelberger Orthopädie“, das im Januar 2010 im SWR ausgestrahlt wurde.
  2. Preis: Volker Stollorz für den Beitrag: „Gute Ärzte, schlechte Ärzte“, der im Mai 2009 in der Zeitschrift Geo erschienen war.
  3. Preis: Volker Weinl, Anna Meissner, Kerstin Quassowsky für die Beiträge „Wir sind Menschen aus Fleisch und Chrom“, „Ja, starren Sie ruhig, uns fehlt was“ und „Unser Leben hat ein Verlängerungskabel“ der Serie „Der Große BILD am SONNTAG Ratgeber“, die in der Bild am Sonntag 2009 erschienen waren.

2009

  1. Preis: Frank Diederichs für den Beitrag „Ich übe für das Sterben“, der im November 2008 in der Sendung WDR Menschen hautnah ausgestrahlt wurde.
  2. Preis: Elke Weiss (ORF) für das Feature „Hoffnung auf ein neues Leben – Künstliche Hände lernen fühlen“, das auf 3Sat im November 2008 ausgestrahlt wurde.
  3. Preis: Maximilian Schoenherr für den Radio-Beitrag „Smarties für die Prostata“, der im Mai 2008 im Deutschlandfunk ausgestrahlt wurde.

2008

  1. Preis: Erdmann Wingert für den Beitrag „Flimmern mit Aufsicht“, der im Mai 2008 im Stern Gesund leben erschienen war.
  2. Preis: Susanne Donner für den Beitrag: „Fremdgetaktet“, der im Juni 2007 in Bild der Wissenschaft erschienen war.
  3. Preis: Ursula Stamm für das Feature „Trotz Stent - wenn Gefäße wieder verstopfen“, der am 25. April 2007 in der Sendung Quivive des Senders RBB ausgestrahlt wurde.

2007

  1. Preis: Dr. Bernhard Albrecht für das Feature „Psychochirurgie - Letzte Hoffnung Hirnschrittmacher“, das am 6. Oktober 2005 Wissenschaftsmagazin Galileo (Fernsehsendung) auf ProSieben ausgestrahlt wurde.
  2. Preis: Torben Müller für den Beitrag: „Das Ende der Stille“, der im April 2006 im Stern Gesund leben erschienen war.
  3. Preis: Martina Keller für den Rundfunk-Beitrag „Rebellion im Krankenzimmer“, der am 2006 im (WDR) ausgestrahlt wurde.


Weblinks