Encyclopædia Wiki
Advertisement

Unösterreichische Elemente der Deutschen Sprache sind sprachliche Merkmale, die zumindest in Teilen Deutschlands oder der Schweiz (oder anderen Varianten, wie etwa dem Namibia-Deutschen) im jeweiligen Sprachgebrauch vorkommen und zumindest von einem Teil der österreichischen Sprecher der Deutschen Sprache als deutschländisch oder schweizerisch bzw. fremdartig empfunden werden oder in Österreich großteils unbekannt bzw. nicht in Verwendung sind. In diese Aufzählung gehören auch Falsche Freunde, also Wörter die zwar formal gleich sind, aber eine abweichende Bedeutung haben (z.B. Sessel, Weste) und daher zu Missverständnissen führen können. Auch gibt es immer wieder Unterschiede beim grammatikalischen Geschlecht (Genus).

Zieht man zum Vergleich die drei nationalen Varianten Bundesdeutsches Hochdeutsch, Schweizer Hochdeutsch und Österreichisches Deutsch heran, so ergeben sich sieben Teilmengen, von denen drei alles unösterreichische umfassen (Deutschlandismen, Helvetismen und jene Elemente, die in Deutschland und der Schweiz typisch sind, nicht aber in Österreich). Nur eine Teilmenge kann als wirklich allgemeines Deutsch angesehen werden, das in Deutschland, der Schweiz und in Österreich gleichermaßen neutral wirkt. Allerdings stellt dieses allgemeine Deutsch gewissermaßen eine Utopie dar, unter anderem, weil es einfach nicht für alles eine allgemein verwendbare Bezeichnung gibt. Ganz besonders tun sich hier Fachgebiete hervor, wie etwa die Kulinarik, die stark von lokalen landschaftlich-klimatischen Gegebenheiten und Küchentraditionen geprägt ist oder das Rechtswesen, das sich in jeder suveränen territorialen Einheit unterschiedlich entwickelt und daher auch jeweils spezifische Terminologien schöpft.

Sinn dieser Auflistung ist es Autoren, Übersetzern, Werbefachleuten und anderen Spracharbeitern sowie einfach sprachinteressierten Menschen eine konkrete Sammlung jener Elemente in die Hand zu geben, über die man bescheidwissen muss, um einen Text in möglichst authentischem Österreichischen Deutsch (=Österreichisches Hochdeutsch) zu verfassen.

Ein Gegenwort zu Deutschlandismus bzw. Helvetismus ist Austriazismus. Einige Austriazismen (aus deutschländischer Sicht, da viele der dort aufgelisteten Besonderheiten eig. Gemeinsamkeiten zwischen dem Schweizer Hochdeutsch und dem Österreichischen Deutsch sind) sind hier aufgelistet.


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A[]

  • abbeeren (D [ÖWB 1], [DöD 1]) → abrebeln
  • abbrühen (D [ÖWB 1]) → blanchieren
  • Abendbrot (D [ÖWB 1], [DöD 1]) → Abendessen, Nachtmahl
  • Abfindung (nach einer Kündigung) (D, [DöD 1]) → Abfertigung
  • Abitur (D [ÖWB 1], [DöD 1]) → Matura
  • Abiturient_in (D [ÖWB 1]) → Maturant_in
  • Abiturzeugnis (D [ÖWB 1]) → Reifeprüfungszeugnis, ugs. Maturazeugnis
  • Abmahnung (D) → Unterlassungsaufforderung
  • absahnen (wörtlich) (D [ÖWB 1]) → den Rahm abschöpfen (absahnen, Geld einheben (D) → einstreifen (z.B. Steuern einstreifen))
  • Abschiebungshaft (D [ÖWB 1]) → Schubhaft
  • Abwasch (m.) (den Abwasch machen) (D [ÖWB 1]) → das Geschirr abwaschen (die Abwasch hingegen ist das österr. Wort für die Spüle)
  • abzocken, jmdn. (D [ÖWB 1]) → jmdn. ausnhemen
  • Achtklässler_in (m., sg.) (D) → Achtklassler_in
  • Adventskalender (D [DöD 1]) → Adventkalender (ohne Fugen-s)
  • alle sein (D [DöD 1]) → aus sein, gar sein
  • an Weihnachten (D) → zu Weihnachten
  • anfassen (D [DöD 1]) → angreifen, berühren, in die Hand nehmen
  • Anlage (Brief, E-Mail) (D [DöD 1]) → Anhang (E-Mail), Beilage (Brief)
  • Anlieger (D [ÖWB 1]) → Anrainer
  • Anliegerverkehr (D [DöD 1]) → Anrainerverkehr
  • Apfelsine (D [ÖWB 1], [DöD 1]) → Orange
  • Aprikose (D [ÖWB 1], [DöD 1]) (CH [ÖWB 1]) → Marille
  • Arztpraxis (Räumlichkeit) (D) → Ordination
  • Aubergine (D [ÖWB 1], [DöD 1]), Aubergine (CH) → Melanzani
  • auf dem (ohne etwas besonders zu betonen) (D [DöD 1]) → am (Bsp.: der Stift liegt am Buch im Simme von auf)
  • Ausrufezeichen (D [DöD 1]) → Rufzeichen
  • Auszubildender (kurz: Azubi) (D ) → Lehrling
  • Autobahndreieck (D [DöD 1]) → Autobahnknoten
  • Autobahnkreuz (D [ÖWB 1], [DöD 1]) → Autobahnknoten

Ä[]

B[]

  • Backe (D [DöD 1]) → Wange
  • Becher (große Kaffeetasse aus Keramik) (D [DöD 1]) → Heferl, Häferl
  • begriffsstutzig (D [DöD 1]) → begriffsstützig
  • Beil (D [DöD 1]) → Hacke
  • Beutel (D [DöD 1]) → Sack, Sackerl (ein Beutel ist in AT so etwas wie der mittelalterliche Geldbeutel: ein weiches, eher rundliches, nicht eckiges Behältnis, das zumeist mit einer Schnur zugemacht wird oder ein regionales eher vulgäres Wort für Hodensack; deutliches Gegenbeispiel: der Erdäpfelsack, der in seiner Grundform streng rechteckig und somit kein Beutel ist; weitere Beispiele: Gefrierbeutel → Gefriersackerl, Tiefkühlbeutel → Tiefkühlsackerl, Plastikbeutel → Plastiksackerl, Müllbeutel → Müllsackerl, Turnbeutel → Turnsackerl, Staubsaugerbeutel → Staubsaugersack, Teebeutel → Teesackerl; aber: anatom. Schleimbeutel, Beuteltier, Kängurubeutel)
  • Bierkasten (D) → Bierkiste
  • Bindfaden (D [ÖWB 1], [DöD 1]) → Spagat
  • bislang (D [DöD 1]) → bisher
  • Blumenkasten (D [DöD 1]) → Blumenkiste
  • Blumenkohl (D [ÖWB 1], [DöD 1], auch Vorarlberg [ÖWB 1]) → Karfiol
  • (keinen) bock haben (D) → (keine) lust haben, es schert mich (nicht)
  • bohnern (D [ÖWB 1], [DöD 1]) → polieren mit Wachs
  • Bohnerwachs (D [ÖWB 1]) → Bodenwachs
  • Bonbon (D [DöD 1]) → Zuckerl
  • Brei (D [DöD 1]) → Koch (z.B. Grieskoch)
  • Brötchen (D [ÖWB 1], [DöD 1]) → Semmel (Brötchen bzw. belegtes Brötchen wird in Österreich als Canapé verstanden)
  • Brotzeit (D [DöD 1], Bayern [ÖWB 1]) → Jause (vgl. slowenisch južna)
  • Brotzeit halten (D) → jausnen
  • Brückentag (D) → Fenstertag, Zwickeltag
  • Brühe (D [DöD 1]) → Suppe (Brühe ist in Österreich eine Bezeichnung für stark verschmutztes Wasser und klingt im Zusammenhang mit Essen unappetitlich)
  • Buletten (D [ÖWB 1], [DöD 1]) → faschiertes Laibchen
  • Bundestag (D [DöD 1]) → Nationalrat
  • Bürgersteig (D [ÖWB 1], [DöD 1]) → Gehsteig, Gehweg

C[]

  • Canapé (D) → belegtes Brötchen
  • Cola (f.) (Getränk) (D) → Cola (n.)

D[]

  • Diele (D) → Vorhaus, Vorzimmer
  • dito (D) → detto
  • Drahtkrampe(n) (D) → U-Hakerl
  • dufte (D) → fesch
  • durchweg (D) → durchwegs

E[]

  • die Eins (D) → der Einser
  • E-Mail (f.) (D) → E-Mail (n.)
  • Eierkuchen (D) → Palatschinke (f.) (Herleitung: lateinisch placenta 'der Kuchen' → rumänisch plăcintă → ungarisch palacsinta → west- und südslawisch palačinka → Österreichisches Deutsch die Palatschinke)
  • Eimer (D) → Kübel
  • einwecken (D) → einmachen, einkochen, einrexen
  • Eisbein (D) → Stelze
  • Eiweiß (transparente Substanz in einem Ei) (D) → auch: Eiklar (n.)
  • Elternzeit (D) → Karenz (f.)
  • erkältet sein (D) → verkühlt sein
  • Erkältung (D) → Verkühlung

F[]

  • Fahrstuhl (D) → Aufzug, Lift
  • Februar (als ausschließliche Bezeichnung für den 2. Monat im Jahr) (D) → Februar, Feber (insbesondere behördlich)
  • fegen (mit dem Besen) (D) → kehren
  • Feldsalat (D) → Vogerlsalat, Rapunzel
  • Feldwebel (D) → Wachtmeister
  • Fensterladen (sg., m.), -läden (pl.) (D) → Balken, Fensterbalken
  • Feudel (D) → Hader
  • Fliege (Halsschmuck) (D) → Mascherl
  • Floriansprinzip (D) → Florianiprinzip
  • Fotze (Vagina) (D) → Fut, Muschi
  • Fresse (D) → Goschn, Pappm
  • Frikadelle (D) → Fleischlaibchen, -laiberl
  • Friseuse (D) → Frisörin, Friseurin
  • Frisöse (D) → Frisörin, Friseurin
  • funkelnagelneu (D) → nigelnagelneu
  • Frühstückspause (D) → Jause
  • Fußgängerüberweg (D) → Schutzweg, Fußgängerübergang

G[]

  • gall (CH) → gell
  • gallen (zustimmen) (CH) → gellen
  • Gardine (D) → Vorhang
  • Gardinenhäkchen (D) → Vorhanghakerl
  • Gebührenmarke (D) → Stempelmarke
  • Gardinenschiene (D) → Vorhangschiene
  • Gardinenstange (D) → Vorhangstange
  • Geldautomat (D) → Bankomat
  • gelle (D) → gell
  • Gemeinschaftsanschluss (Telefon) (D) → Vierteltelefon
  • gen (gen Westen, Himmel, Italien) (D) → nach, zum, in den etc. (gen Italien wird von österreichischen Jugendlichen gerne scherzhaft als Genitalien "missverstanden", kommt aber im aktiven Wortschatz nur selten bis gar nicht vor)
  • gerade mal (D) → nur
  • Geschoss (D) → Geschoß
  • glotzen (D) → schauen, starren
  • Gramm (als typische Maßeinheit für Feinkost und Kochrezepte) (CH+D) → Deka, Dekagramm (zumeist abgekürzt dag, auf alten Feingewichten aus der Donaumonarchie als dkg; typisches Bsp.: „ Fünfzehn Deka Extrawurst und zwanzig Deka Emmentaler, dünn aufgeschnitten bitte!“)
  • Grieben (D) → Grammeln
  • Grill (D) → Griller
  • Grundschule (D) → Volksschule (heutzutage vierjähriger Schultyp, der die ersten vier Schultstufen umfasst)
  • gucken (D) → schauen

H[]

  • habe gehangen (D) → bin gehangen
  • habe gehängt (D) → bin gehängt
  • habe gelegen (D) → bin gelegen
  • habe gesessen (D) → bin gesessen
  • habe gestanden (D) → bin gestanden
  • Hachse (D) → Stelze
  • Hacke (Körperteil) (D) → Ferse
  • Hackfleisch (D) → Faschiertes
  • halblang machen (D) → einen Gang zurückschalten
  • Harke (D) → Rechen
  • harken (D) → rechen
  • Haxe (D) → Stelze
  • hässlich (CH+D) → schiech (orthographisch) bzw. schiach (aussprachenah), hässlich, unschön, grindig
  • Hefe (D) → Germ
  • Hefeteig (D) → Germteig
  • Hefezopf (D) → Striezel
  • Heiligabend (D) → Heiliger Abend
  • hindonnern, etw. (D) → hinwerfen, hinhauen, hinschmeißen, hinpracken
  • hineintreten (z.B. in Hundekot) (D) → hineinsteigen
  • hinknallen, etw. (D) → hinwerfen, hinhauen, hinschmeißen, hinpracken
  • hinpfeffern, etw. (D) → hinwerfen, hinhauen, hinschmeißen, hinpracken
  • hinschmettern, etw. (D) → hinwerfen, hinhauen, hinschmeißen, hinpracken
  • hinhauen, haute hin, hat hingehauen (D) → hinhauen, haute hin, hat hingehaut
  • hochgehen (als Bewegungsverb) (D) → hinaufgehen, nach oben gehen
  • hochgehen (Bombe) (D) → explodieren
  • hochhackige Schuhe (D) → Stöckelschuhe
  • hochklettern (D) → hinauf-/heraufklettern (je nach Perspektive)
  • hochladen (Datei) (D) → hinaufladen
  • hochlaufen (D) → hinauf-/herauflaufen (je nach Perspektive); hinauf-/heraufgehen (bersteigerisch)
  • hochsteigen (D) → hinauf-/heraufsteigen (je nach Perspektive); hinauf-/heraufgehen (bersteigerisch)
  • hoppla (D) → hopperla, hoppala
  • Hörnchen (Gebäck) (D) → Kipferl

I[]

J[]

  • Jahrmarktbude (D) → Marktstandl, Jahrmarktstandl
  • Januar (D) → Jänner
  • Jeans (sg., f.) (D) → Jean
  • Jogurt (m.) (D) → Jogurt (n., w.)
  • Johannisbeere (insbesondere rote Johannisbeere) (D) → Ribis(e)l (Bsp.: rote R., schwarze R., weiße R., Ribiselmarmelade, Ribiselkuchen), (vgl. italienisch ribes rosso bzw. ribes nero, slowenisch ribez bzw. ugs. ribizelj, kroatisch ribizl)
  • Josefstag (D) → Josefitag
  • Junge (D) → Bub (für Kinder und eher jüngere männliche Teenager), Bursch(e) (für Jugendliche und junge Erwachsene)
  • Jungs (z.B. für Mädchen und Jungs ) (D) → je nach Konnotation Buben oder Burschen
  • Jura (Rechtswissenschaften) (D) → Jus

K[]

  • Kacke (D) → Scheiße
  • Kaffee (D) → Kaffee
  • Kaffeesatz (D) → Kaffeesud (m.)
  • Käffchen (D) → Kaffeetscherl
  • Karamell (m.) (D) → Karamell (n.)
  • Karre (D) → Auto
  • Kartoffelbrei (D) → Erdäpfelpüree, Kartoffelpüree
  • Käsekuchen (D) → Topfenkuchen
  • Kasse (D) → Kassa
  • Kasserolle (D) → Rein (f.), Reindl (n.)
  • Käffchen (D) → Kaffeetscherl
  • Kippe (Zigarette) (D) → Tschick (m.) (vgl. slowenisch, kroatisch čik ugs. 'Zigarette', italienisch la cicca 'der Zigarettenstummel')
  • Kirmes (D) → Kirtag
  • Kissen (Kopfkissen) (D) → Polster
  • Kittchen (D) → Häfen, Gefängnis
  • Klamotten (D) → Gewand
  • Klappe! (im Sinne von Sei still!) (D) → Gusch! / Kusch! (Anm.: auch auf Ungarisch und Vojvodinaserbisch), Halt die Goschen! Halts Maul!
  • klasse (D) → klass
  • Klassenarbeit (D) → Schularbeit
  • Klassenfahrt (D) → Schulausflug
  • Klassenlehrer (D) → Klassenvorstand (die Klassenlehrer sind in Österreich alle Lehrer einer Klasse, z.B. alle Lehrer der 5.b Klasse in einer AHS)
  • klauen (D) → stehlen, fladern
  • Klempner (D) → Installateur
  • Klinke (D) → Schnalle, Türschnalle
  • Kloß (D) → Knödel
  • Klößchen (D) → Nockerl
  • Klöten (Hoden) (D) → Eier
  • klugscheißen (D) → gscheiteln
  • Klugscheißer (D) → ein Herr Obergscheit
  • Klüngelei (D) → Packelei
  • Knarre (D) → Gewehr, Pistole, Puffm (f.)
  • Knast (D) → Häfen, Gefängnis
  • kneifen (D) → zwicken
  • Kneifzange (D) → Beißzange
  • Kneipe (D) → Beisl, Gasthaus, Wirtshaus
  • Kochtopf (D) → Häfen
  • Kohl (D) → Kraut
  • Kohldampf (D) → Hunger, Appetit
  • Kohle (Geld) (D) → Geld, Marie, Gerstl
  • Komma (D) → Beistrich (im Text), Komma (als Teil von Dezimalzahlen)
  • Korinthe (D) → Rosine, Zibebe
  • Korinthenkacker (D) → Pedant, kleinlicher Mensch, i-Tüpferlreiter
  • kotzen (D) → brechen, speiben
  • Kotztüte (D) → Speibsackerl
  • da platzt mir der Kragen (D) → auch: da geht mir das Geimpfte auf, da kommen mir die Kabeln heraus
  • Krämer (D) → Greißler
  • krass (D) → arg, extrem
  • Kreis (Verwaltungseinheit) (D) → Bezirk
  • kross (D) → resch, knusprig
  • Krümel (D) → Brösel
  • Kumpane (D) → Haberer
  • Küster (D) → Mesner

L[]

  • lackmeiern, jmdn. (D) → jmdn. betrügen, hineinleigen, schälen, verarschen, frotzeln
  • Laden (D) → Geschäft
  • Laken (D) → Leintuch
  • Lappen (D) → Führerschein
  • laufen (im Sinne von gehen) (D) → gehen (das Kind kann schon laufen → das Kind kann schon gehen; laufen bezeichnet in Österreich nur Fortbewegungsarten, die schneller als gehen sind – Bsp.: einen Marathon laufen)
  • laufende Meter (D) → Laufmeter
  • lecker (D) → fein, köstlich, gschmackig, gut
  • Leerschlag (CH) → Leerzeichen
  • Leerschritt (CH) → Leertaste
  • Leitplanke (D) → Leitschiene
  • Lippenherpes (D) → Fieberblase(n)
  • Löffelbiskuit (D) → Biskotte
  • Lumpenpack (D) → Baggage (f.) [baˈgaːʃ]
  • Lüster (Lampe) (D) → Luster

M[]

  • Marone (D) → Maroni
  • Martinsgans (D) → Martinigans(l)
  • Martinshorn (D) → Folgetonhorn
  • Masseuse (D) → Masseurin
  • Mathematik (D) → Mathematik
  • Matsch (D) → je nach Kontext auch Gatsch
  • Meerrettich (D) → Kren (vgl.: baschkirisch керән [translit.: kerän], weißrussisch хрэн [translit.: chrėn], bosnisch hren, tschechisch křen, neugriechisch χρένο [translit.: chréno], Esperanto kreno, kroatisch hren, obersorbisch chrěn, litauisch krienas, Bergmari Ӹрӓн [transit.: ÿrän], polnisch chrzan, rumänisch hrean, russich хрен [translit.: hren], slowakisch chren, slowenisch hren, serbisch рен [translit.: ren], ukrainisch хрін [translit.: chrin], venetisch cren, jiddisch כריין [translit.: kriin])
  • Ministerpräsident (D) → Landeshauptmann
  • Mülleimer (D) → Müllkübel, Mistkübel, Abfallkübel, Kehrichteimer, Kübel
  • Mütze (D) → Haube
  • Moos (Geld) (D) → Geld, Marie, Gerstl

N[]

  • Neuer Wein (D) → Heuriger, Jungwein, Junker, Staubiger, Sturm
  • Nudelholz (D) → Nudelwalker

O[]

  • Oberbürgermeister (D) → Bürgermeister
  • Oberleitungsbus (D) → O-Bus
  • Ohrfeige (D) → Fotze, Tetsche, Tachtel, Watsche
  • Omnibus (D) → Autobus
  • vor Ort (D) → an Ort und Stelle, dort

Ö[]

  • Ösi (D) → Österreicher

P[]

  • Paradiesapfel (D) → Grapefruit (ein Paradeiser bzw. eine Paradeis ist in Österreich eine Tomate)
  • Pelle (D) → Schale
  • pellen (D) → schälen
  • Pellkartoffel (D) → gekochte Erdäpfel
  • Pfändung (D) → Exekution
  • Pfannkuchen (dünn) (D) → Palatschinke (f.) (Herleitung: lateinisch placenta 'der Kuchen' → rumänisch plăcintă → ungarisch palacsinta → west- und südslawisch palačinka → Österreichisches Deutsch die Palatschinke)
  • Pfannkuchensuppe (D) → Fritattensuppe
  • Pfeffersack (reiche Parson) (D) → ein Gestopfter
  • Pfifferling (D) → Eierschwammerl
  • Pfund (ugs. Gewichtseinheit) (D) → ein halbes Kilo
  • Pfütze (D) → Lacke, Wasserlacke
  • Pickel (m.) (auf der Haut) (D) → Wimmerl (n.)
  • pissen (D) → urinieren, ludeln, brunzen, soachn, pieseln, schiffen, wischerln, pinkeln
  • Pissnelke (D) → Bedeutung: eine weibliche Person, die sich ziert bzw. einen Mann zurückweist
  • Plätzchen (das) (D) → Keks
  • Pomeranze (D) → Bitterorange, Zitrusfrucht
  • Popanz (D) → Habergeiß, Vogelscheuche
  • poppen (Geschlechtsverkehr) (D) → budern, ficken, schnackseln, vögeln
  • Portemonnaie (D) → Geldtasche(rl), Geldbörse(rl)
  • Puderzucker (D) → Staubzucker
  • pullern (D) → urinieren, ludeln, brunzen, soachn, pieseln, schiffen, wischerln, pinkeln
  • Pusteblume (D) → Löwenzahn, Röhrlsalat
  • pusten (D) → blasen (mir geht die Puste aus → mir geht die Luft aus)
  • Putzlappen (D) → Putzfetzen

Q[]

  • Quark (D) → Topfen
  • Quarktasche (D) → Topfenkolatsche, Topfengolatsche, Topfentasche(rl)

R[]

  • Reinemachen (D) → Putzen, Saubermachen
  • Reneklode (D) → Ringlotte
  • Richtfest (D) → Gleichefeier, Dachgleiche, Firstfeier
  • Rinderbraten (D) → Rindsbraten
  • Rollladen (D) → Rollo, Rollbalken
  • Rosenkohl (D) → Kohlsprossen
  • Rote Bete (D) → Rote Rübe, Rohne
  • Rotkohl (D) → Blaukraut, Rotkraut
  • Rührei (gekocht) (D) → Eierspeise
  • Rührt euch! (beim Militär) (D) → Ruht!

S[]

  • sabbern (D) → trenzen
  • Sahne (D) → Obers, Rahm; wenn geschlagen: Schlag, Schlagobers
  • Sandkasten (D) → Sandkiste
  • Sauerkirsche (D) → Weichsel
  • Sauerkohl (D) → Sauerkraut
  • Saure Sahne (D) → Sauerrahm
  • Scheune (D) → Stadel
  • Schippe (D) → Schaufel
  • schippen (D) → schaufeln
  • Schlagsahne (D) → Schlag, Schlagobers (Bsp.: „ Herr Ober, bitte ein Eis mit Schlag(obers)“)
  • schlapp machen (D) → eingehen, ermüden
  • Schleife (gebundenes Stück Schnur oder Band) (D) → Masche(rl)
  • Schlips (D) → Krawatte
  • Schmand (D) → Sauerrahm
  • Schnauze! (im Sinne von Sei still!) (D) → Gusch! / Kusch! (anm.: auch auf Ungarisch und Vojvodinaserbisch), Halt die Goschen! Halts Maul!
  • Schneebesen (D) → Schneerute
  • Schnodder (D) → Rotz
  • schnuppe (D) → egal, blunzn, wurscht/wuascht, powidl
  • Schnürriemen (D) → Schuhband
  • Schnürsenkel (D) → Schuhband
  • Schokolade (die) (CH+D) → Schokolade (die), gesprochen auch: Schoklad (der) (vgl. französisch le chocolat, ebenfalls männlich, daher denkbar, dass die ö. gesp. Variante eine direkte Entlehnung aus dem Französischen ist)
  • Schorle (D) → Mischung, Spritzer
  • Schornstein (D) → Rauchfang
  • Schornsteinfeger (D) → Rauchfangkehrer
  • Schrank (D) → Kasten
  • Schranke (f.) (D) → Schranken (m.)
  • Schreibwarengeschäft (D) → Papierhandlung
  • Schreiner(meister) (D) → Tischler(meister)
  • Schuhpaste (D) → Schuhpasta
  • Schuhwichse (D) → Schuhpasta
  • Schulranzen (D) → Schultasche
  • Schulsack (CH) → Schultasche; veraltend ugs.: Schulzecker (m.), Zecker (m.) aus Zöger (m.)
  • Schweinebraten (D) → Schweinsbraten
  • Schweinefett (D) → Schweinsfett
  • Schweinefilet (D) → Schweinsfilet
  • Schweineleber (D) → Schweinsleber
  • Schweineschnitzel (D) → Schweinsschnitzel
  • See (f.) (D) → Meer (n.)
  • Semikolon (D) → Strichpunkt
  • Service (m.) (D) → Service (n.)
  • SMS (f.) (D) → SMS (n.)
  • Socke (f.) (D) → Socken (m.)
  • Sonnabend (D) → Samstag
  • Spass (D) → Spaß
  • Spitztüte (D) → Stanitzel
  • Sprudel(wasser) (D) → Sodawasser, Mineralwasser
  • Sperenzchen (D) → Spompanadeln
  • Spüle (D) → Abwasch (f.)
  • spülen (Geschirr) (D) → abwaschen
  • Spülmaschine (D) → Geschirrspüler
  • Stephanstag (D) → Stefanitag, Stephanitag
  • Stossen (Aufschrift auf Türen) (CH) → Drücken
  • Strippe (D) → Schnur, Seil, Kabel
  • Strippenzieher (D) → Drahtzieher, Hintermann
  • Stripteaseschuppen (D) → Stripteaselokal
  • strullern (D) → urinieren, ludeln, brunzen, soachn, pieseln, schiffen, wischerln, pinkeln
  • Stuhl (einfaches Sitzmöbel ohne Armlehne) (D) → Sessel
  • Sülze (D) → Sulz

T[]

  • Tabakladen (D) → Trafik
  • Tante-Emma-Laden (D) → Greißler
  • Tarifvertrag (D) → Kollektivvertrag
  • Tasse (Tee, Kaffee) (D) → Heferl, Häferl
  • Taugenichts (D) → Hallodri, Haderlump
  • Teebeutel (D) → Teesackerl (ein Beutel ist in AT so etwas wie der mittelalterliche Geldbeutel: ein weiches, eher rundliches, nicht eckiges Behältnis, das zumeist mit einer Schnur zugemacht wird; deutliches Gegenbeispiel: der Erdäpfelsack, der in seiner Grundform streng rechteckig und somit kein Beutel ist)
  • Tomate (D) → Paradeiser (m.), Paradeis (f.)
  • Tomatensauce (D) → Paradeissauce
  • Tresen (D) → Schank
  • Troddel (D) → Quaste
  • Tunke (D) → Sauce, Soße
  • Tüte (rechteckig) (D) → Sackerl
  • Tütensuppe (D) → Packerlsuppe

U[]

  • U-Bahnhof → U-Bahn-Station
  • umher (D) → herum
  • umhergehen (D) → herumgehen

Ü[]

V[]

  • veräppeln, jmdn. → jmdn. schälen, verarschen, frotzeln
  • verhauen, jmdn → jmdn. hauen, schlagen, abdreschen, durchdreschen
  • Verkaufsbude (D) → Standl (n.): Andenkenstandl, Blumenstandl, Gemüsestandl, Jahrmarktstandl, Marktstandl, Maronistandl etc.
  • Vernehmung → Einvernahme
  • versemmeln → verschustern
  • Vetter → Cousin
  • Vetternwirtschaft → Freunderlwirtschaft
  • vor Ort → an Ort und Stelle, dort
  • Vorfahrt (Verkehrsregel) → Vorrang

W[]

  • Wade (f.) (D) → Wadel (n.)
  • Waffel (Süßigkeit aus Schichten knusprigen Teigs und einer Füllung) (D) → Schnitte (Bsp.: Manner Schnitten), Neapolitaner (Schnitte)
  • Waffelhörnchen (D) → Stanitzel (das), Eistüte (die)
  • Wagenschuppen (D) → Remise
  • Wäscheklammer (D) → Kluppe
  • Weißkohl (D) → Kraut
  • Weste (als Sakko ohne Ärmel) (D) → Gilet (Weste wird in Österreich als Strickweste oder als Sweater mit Reißverschluss verstanden)
  • Wickelbinde (D) → Fatsche
  • Wiener Würstchen (D) → Frankfurter Würstel
  • winken, winkte, gewinkt / (laut Duden stark ugs.:) gewunken (D) → winken, winkte, gewinkt / (laut ÖWB gleichberechtigt:) gewunken (die in Ö. überwiegend gebrauchte Form ist gewunken)
  • Wirsing(kohl) (D) → Kohl
  • Wissenschaftler (D) → Wissenschaft(l)er
  • Würstchenbude (D) → Würstelstand

X[]

Y[]

Z[]

  • Zecke (f.) (D) → Zeck (m.)
  • zensieren (D) → zensurieren (auch in der Schweiz, dort allerdings mit der zusätzlichen bedeutung 'benoten')
  • Zensur (im schulischen Sinne) (D) → Note
  • Zimmervermieterin → Zimmerfrau (f)
  • Zivildienstleistender (D) → Zivildiener
  • Zivildienstler (D) → Zivildiener
  • zu dreien (D) → zu dritt
  • zu zweien (D) → zu zweit
  • Zugunglück (D) → Zugsunglück
  • zulangen (D) → zugreifen
  • zurücksetzen (mit dem Auto) (D) → zurückschieben, rückwärts fahren
  • Zwiebel (die) (D) → Zwiebel (der)

Abkürzungsverzeichnis[]

  • CH+D … Gebrauch in Deutschland und der Schweiz belegt
  • D … Gebrauch in Deutschland belegt
  • CH … Gebrauch in der Schweiz belegt
  • Sg. … Singular
  • Pl. … Plural
  • f. … feminin (die)
  • m. … maskulin (der)
  • n. … Neutrum (das)

Siehe auch[]

  • Austriazismus
  • Liste von Austriazismen
  • Plurizentrische Sprache
  • Variantenwörterbuch des Deutschen

Einzelnachweise[]

  • Österreichisches Wörterbuch (Einträge mit dieser Referenz tragen auch im ÖWB den Qalifikator CH bzw. D):
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 1,23 1,24 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens öwb wurde kein Text angegeben.

Referenzfehler: Das in <references> Gruppe „ÖWB“ definierte <ref>-Tag mit dem Namen „öwb“ weist keinen Inhalt auf.

  • Robert Sedlaczek: Das österreichische Deutsch: Wie wir uns von unserem großen Nachbarn unterscheiden; ein illustriertes Handbuch. Wien: Ueberreuter 2004
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 1,23 1,24 1,25 1,26 1,27 1,28 1,29 1,30 1,31 1,32 1,33 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens DöD wurde kein Text angegeben.

Referenzfehler: Das in <references> Gruppe „DöD“ definierte <ref>-Tag mit dem Namen „DöD“ weist keinen Inhalt auf.

Advertisement