Die Liste enthält bekannte Mitglieder der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
- Mumia Abu-Jamal (* 1954), US-amerikanischer Journalist und Bürgerrechtler,[1] in einem umstrittenen Verfahren wegen Mordes verurteilt, Ehrenmitglied[2]
- Josef „Jupp“ Angenfort (1924–2010), Landessprecher NRW und Mitglied des Bundesausschusses, von 1953 bis 1957 politischer Häftling in der Bundesrepublik Deutschland, später noch mehrmals aus politischen Gründen verhaftet.[3]
- Kurt Bachmann (1909–1997), Mitgründer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), Vorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei
- Esther Bejarano (* 1924), Ehrenvorsitzende, Holocaust-Überlebende
- Fritz Beyling (1909–1963), ab 1947 Landesvorsitzender der VVN Sachsen-Anhalt; von 1951 bis 1953 Generalsekretär der VVN und Vizepräsident der Fédération Internationale des Résistants (FIR), Politiker (KPD/SED)
- Siegfried Bibo, langjähriger Vorsitzender der VVN-VdA Westberlin[4]
- Anneliese Buschmann (1906–1999), Mitbegründerin der Partei Freier Demokraten, später FDP
- Emil Carlebach (1914–2001), VVN-Präsidium, Politiker (KPD/DKP)
- Hans Coppi junior (* 1942), Vorsitzender des Berliner Landesverbandes, Historiker
- Ditmar Danelius (1906–1997), 1951–1953 Vorsitzender des Landesverbands Groß-Berlin, Widerstandskämpfer KPD, später SED-Politiker
- Alfred Dellheim (1924–2003), Vorsitzender des ostdeutschen IVVdN, Politiker SED
- Ludwig Elm (* 1934), Bundessprecher und Landessprecher Thüringen der VVN-BdA
- Kurt Erlebach (1922–2008), Generalsekretär der VVN-BdA
- Heinrich Fink (* 1935), Ehrenvorsitzender der VVN-BdA, bis 2014 Vorsitzender[5]
- Heinz Galinski (1912–1992), bis 1948 2. Vorsitzender der VVN in Berlin
- Ottomar Geschke (1882–1957), VVN-Vorsitzender 1947–1953
- Peter Gingold (1916–2006), Bundessprecher der VVN-BdA
- Kurt Goldstein (1914–2007), Ehrenvorsitzender der VVN-BdA
- Alfred Haag (1904–1982), langjähriger Vorsitzender der bayerischen VVN-BdA und der Lagergemeinschaft Dachau
- Falk Harnack (1913–1991), Regisseur, Drehbuchautor und Widerstandskämpfer
- Carl Helfrich (1906–1960), erster Chefredakteur der VVN-Zeitung Die Tat
- Willy Hundertmark (1906–2002), Mitbegründer der VVN und 1983–1991 Vorsitzender der Landesvereinigung Bremen (danach Ehrenvorsitzender)
- Victor Klemperer (1881–1960), Professor für Romanistik, Autor ua. von LTI – Notizbuch eines Philologen (Lingua Tertii Imperii: Sprache des Dritten Reiches), 1995 postum Geschwister-Scholl-Preis
- Lore Krüger (1914–2009), Widerstandskämpferin, Fotografin und Übersetzerin in der DDR
- Fred Löwenberg (1924–2004), Antifaschist und Publizist in der DDR
- Martin Löwenberg (* 1925), deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Verfolgter des Naziregimes, ehemaliger KZ-Häftling und Überlebender des Holocaust
- Else Merkel (1905–1990), Mitbegründerin der VVN und deutsche Widerstandskämpferin
- Harry Naujoks (1901–1983), Sachsenhausenkomitee
- Werner Pfennig (1937–2008), Vorsitzender VVN-BdA 2002–2008
- Harald Poelchau (1903–1972), Gefängnispfarrer im Widerstand gegen das NS-Regime
- Karl Raddatz (1904–1970), Generalsekretär der VVN in der SBZ und Ko-Geschäftsführer des Interzonensekretariats der VVN
- Maria Röder (1903–1985), Frauenrechtlerin und KPD-Mitglied
- Joseph Cornelius Rossaint (1902–1991), Präsident der VVN 1962–1991
- Ulrich Schneider (* 1954), Bundessprecher, Generalsekretär der FIR
- Heinz Schröder (1910–1997), langjähriger Vorsitzender der VVN-VdA in West-Berlin
- Hans Schwarz (1904–1970), Ko-Geschäftsführer des Interzonensekretariats der VVN
- Maria Wachter (1910–2010), Ehrenvorsitzende des VVN-BdA in NRW
- Fritz Wandel (1898–1956), Gründer und erster Vorsitzender des Reutlinger Kreisverbands der VVN
- Rolf Weinstock (1920–1952), Vorsitzender des Emmendinger Kreisverbands der VVN
- Max Zimmering (1909–1973), Landesvorsitzender der VVN-Sachsen 1949 bis 1953
Einzelnachweise[]
- ↑ Politaktivist Abu-Jamal droht erneute Verhängung der Todesstrafe Spiegel Online vom 19. Januar 2010
- ↑ Mit geeinter Kraft nach vorn, junge Welt, 7. Oktober 2002
- ↑ Der Spiegel: Justiz / Angenfort. Dünnes Handgelenk, Artikel vom 3. März 1969
- ↑ Neues Deutschland, 13. November 1978
- ↑ Heinrich Fink Ehrenvorsitzender, Bericht vom Bundeskongress 2014