Encyclopædia Wiki

Jungsteinzeitliche Megalithkulturen

Jungsteinzeitliche Megalithkulturen waren kulturelle Phänomene, die während der Jungsteinzeit (Neolithikum) in vielen Regionen Europas auftraten. Sie zeichneten sich durch die Errichtung monumentaler Bauwerke aus großen Steinblöcken aus, die als Megalithen bezeichnet werden. Diese Bauwerke, zu denen Gräber, Steinkreise und Tempelanlagen gehörten, gelten als eines der eindrucksvollsten Zeugnisse der frühen Menschheitsgeschichte. Der Begriff „Megalith“ leitet sich von den altgriechischen Wörtern „mégas“ (groß) und „líthos“ (Stein) ab und beschreibt die gigantischen Dimensionen dieser Bauten, die oft ohne die Verwendung von Metallwerkzeugen errichtet wurden …


MEHR ERFAHREN

Encyclopædia Wiki
Encyclopædia Wiki
Advertisement

Liechtenstein, amtlich Fürstentum Liechtenstein, Staat in Mitteleuropa, in den nördlichen Alpen rechts des Alpenrheins, grenzt im Süden und Westen an die Schweiz (Kanton Sankt Gallen bzw. Kanton Graubünden), im Osten an Österreich (Vorarlberg).

Fürstentum in den nördlichen Alpen rechts des Alpenrheins, zwischen Österreich und der Schweiz. Liechtenstein ist durch ein Zoll- und Währungsabkommen wirtschaftlich eng an die Schweiz gebunden, die das Land auch außenpolitisch vertritt. Die Bevölkerung, zu der rund 12 000 Ausländer (Schweizer, Österreicher, Deutsche, Italiener) gehören, ist mehrheitlich katholisch.

Geschichte[]

Das 1719 gegründete Fürstentum Liechtenstein war 1815–66 Mitglied des Deutschen Bundes und ging 1918 eine enge Bindung mit der Schweiz ein. 1990 wurde Liechtenstein Mitglied der Vereinten Nationen. 1992 beschloss der Landtag die verfassungsmäßige Verankerung der Gleichstellung von Mann und Frau. 1995 trat Liechtenstein dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) als Vollmitglied bei. 2008 kam es im Streit über das Bankgeheimnis in Bezug auf Steuerhinterziehung zu Spannungen in den Beziehungen mit Deutschland. 2009 verpflichtete sich Liechtenstein, die OECD-Standards zur Steuerinformation zu erfüllen und damit sein striktes Bankgeheimnis zu lockern. Seit 2011 gehört Liechtenstein zum Schengen-Raum (Schengener-Abkommen).

Advertisement