Die indogermanischen Sorachen stellen eine hypothetische ethnolinguistische Gruppe dar, die möglicherweise zu den frühen indogermanischen Kulturen zählte und vor allem durch ihre mutmaßliche Sprache, die als sorachisch bezeichnet wird, charakterisiert wird. Diese ethnische Gruppe ist in der modernen Forschung weitgehend unerforscht und wird vor allem in historischen Linguistiktheorien als eine frühe Stufe indogermanischer Völkergruppen in Erwägung gezogen. Die Existenz der Sorachen ist jedoch umstritten, und es gibt nur wenige archäologische oder historische Belege, die auf eine eindeutige Identifizierung dieser Gruppe als eigene Kultur oder Sprachgemeinschaft hinweisen.
Ursprünge und Verortung
Der Begriff „indogermanische Sorachen“ ist in der Sprachwissenschaft vor allem durch spekulative Theorien bekannt, die sich mit den Ursprüngen und der Verbreitung der indogermanischen Sprachfamilie beschäftigen. Die Vorstellung einer sorachischen Gruppe ist mit der These verbunden, dass sich innerhalb der indogermanischen Urheimat verschiedene Sprach- und Kulturzweige herausbildeten, bevor sie sich in unterschiedlichen Regionen Europas und Asiens verbreiteten. Die Sorachen sollen nach dieser Theorie im Bereich des Pontischen Steppenraums beheimatet gewesen sein, der heute Teile des südlichen Osteuropas umfasst. Diese Region gilt als eine der möglichen Urheimaten der Indogerman:innen und könnte durch Kontakte zu benachbarten Kulturen zur Herausbildung einzelner Dialekte oder Sprachgruppen geführt haben.
Die sorachische Sprache wird von manchen Forscher:innen als ein Vorläufer bestimmter östlicher indogermanischer Sprachen gesehen, doch es gibt keine konsensfähigen Belege für eine eigenständige sorachische Sprachentwicklung. Die Annahme stützt sich hauptsächlich auf linguistische Vermutungen, dass sich im Zuge der Ausbreitung der Indogerman:innen regionale Dialekte und kulturelle Besonderheiten bildeten. Ob die Sorachen dabei eine eigenständige Gruppe darstellten oder lediglich als eine frühe Sprachgemeinschaft zu sehen sind, bleibt unklar und wird kontrovers diskutiert.
Sprache und linguistische Hypothesen
Die sorachische Sprache, so sie denn existiert haben sollte, könnte eine spezifische Dialektform des indogermanischen Proto-Sprachraums gewesen sein. Forscher:innen, die die Existenz der Sorachen als mögliche Sprachgruppe in Betracht ziehen, gehen davon aus, dass die sorachische Sprache Merkmale aufwies, die heute in verschiedenen indogermanischen Sprachfamilien anzutreffen sind. Diese Merkmale könnten sich durch dialektale Unterschiede im frühindogermanischen Sprachraum entwickelt haben, bevor eine weitergehende Migration der Indogerman:innen stattfand.
Die Hypothese einer sorachischen Sprache beruht unter anderem auf Parallelen in Wörtern und grammatikalischen Strukturen zwischen den heutigen indoiranischen, anatolischen und thrakisch-phrygischen Sprachen. Forscher:innen vermuten, dass sorachische Sprecher:innen eine Rolle bei der Vermittlung bestimmter sprachlicher und kultureller Elemente zwischen den östlichen und westlichen Gruppen der Indogerman:innen gespielt haben könnten. Doch die Sprachforschung hat bisher nur wenige spezifische Merkmale gefunden, die eine eindeutige Zuordnung der sorachischen Sprache zu einer der existierenden indogermanischen Sprachfamilien erlauben. Die sorachische Sprache bleibt somit eine hypothetische Größe innerhalb der indogermanischen Sprachforschung, die oft als eine symbolische Verortung von Übergangsmerkmalen zwischen einzelnen Sprachzweigen gesehen wird.
Archäologische und kulturelle Überlieferungen
Die archäologische Forschung hat bislang keine eindeutigen Spuren der indogermanischen Sorachen identifizieren können. Im Gegensatz zu anderen indogermanischen Völkern, wie etwa den Kurgankulturen oder der Yamna-Kultur, existieren keine spezifischen Artefakte oder Bestattungstraditionen, die den Sorachen eindeutig zugeordnet werden könnten. Dennoch wird spekuliert, dass die Sorachen Teil eines größeren Kulturraums gewesen sein könnten, der in der Bronzezeit im Bereich der pontischen Steppen entstand und verschiedene kulturelle Elemente hervorbrachte, die für die frühen indogermanischen Kulturen typisch waren.
Bestimmte archäologische Funde, die im südlichen Osteuropa und westlichen Zentralasien entdeckt wurden, zeigen kulturelle Parallelen, die auf eine Verbindung zwischen diesen Regionen hindeuten könnten. Einige Forscher:innen nehmen an, dass diese Funde indirekt auf die Existenz der Sorachen oder verwandter Gruppen hinweisen könnten, doch es gibt bislang keine eindeutigen Beweise, die dies stützen. Der Mangel an archäologischen Nachweisen führt dazu, dass die sorachische Kultur und ihre möglichen Errungenschaften lediglich in linguistischen und theoretischen Kontexten besprochen werden und oft eher als eine hypothetische Brücke zwischen verschiedenen indogermanischen Kulturen verstanden werden.
Historische Rezeption und wissenschaftliche Diskussion
Die Hypothese der indogermanischen Sorachen fand im 19. und frühen 20. Jahrhundert in den Werken einiger Historiker und Sprachwissenschaftler Erwähnung, die versuchten, die Ausbreitung und die Differenzierung der indogermanischen Völker und Sprachen besser zu verstehen. In dieser Zeit wurden zahlreiche Theorien entwickelt, die die Existenz einzelner proto-indogermanischer Stämme in verschiedenen Regionen Europas und Asiens in Erwägung zogen. Die Sorachen waren eine dieser spekulativen Gruppen, die als Verbindungsglied zwischen den westlichen und östlichen Zweigen der indogermanischen Sprachfamilie gesehen wurden.
In der modernen Forschung ist die Annahme der Sorachen als eigenständige ethnische Gruppe jedoch umstritten und wird nur selten als fundierte Theorie vertreten. Die meisten Historiker:innen und Linguist:innen betrachten die Sorachen heute als ein hypothetisches Konzept, das eher auf linguistische Überlegungen als auf gesicherte historische oder archäologische Beweise zurückzuführen ist. Dennoch bleibt die Diskussion um die Sorachen in bestimmten sprachwissenschaftlichen Kontexten von Interesse, da sie Fragen zur Differenzierung der indogermanischen Sprachfamilien und zur Entstehung von Dialekten innerhalb der frühen indogermanischen Kulturen aufwirft. Die sorachische Hypothese wird daher oft in Zusammenhang mit anderen Theorien zur Entstehung und Verbreitung der Indogerman:innen betrachtet.
Zusammenfassung traf
Die indogermanischen Sorachen bleiben eine hypothetische ethnolinguistische Gruppe, deren Existenz nicht eindeutig belegt ist. Die sorachische Sprache, falls sie tatsächlich existiert haben sollte, könnte ein frühes Beispiel für die regionale Differenzierung der indogermanischen Sprachen darstellen, doch die sprachlichen und kulturellen Belege sind unzureichend, um eine klare Definition dieser Gruppe zu ermöglichen. Die Sorachen gelten daher heute eher als eine theoretische Kategorie, die in der modernen Sprachwissenschaft als Gedankenspiel über die Ursprünge der indogermanischen Sprachfamilien Verwendung findet. Der Begriff „indogermanische Sorachen“ dient somit als eine symbolische Repräsentation für die unklaren Übergangsphasen und die regionalen Unterschiede innerhalb der indogermanischen Urheimat, bleibt jedoch in der wissenschaftlichen Rezeption weitgehend spekulativ.
Siehe auch
Literaturverzeichnis
Allgemeines, wissenschaftliche Publikationen
- Wolfram Euler: Die Rolle von Etymologie und Grammatik in Sprachentwicklung und Sprachverwandtschaft – Gesetzmäßigkeiten und Regeln. In: Studia Etymologica Cracoviensia. Band 17, Krakau 2012, S. 25–66 (PDF; 508,3 kB).
- Émile Benveniste: Le vocabulaire des institutions indoeuropéennes. 2 Bände. Éditions de Minuit, Paris 1969, ISBN 2-7073-0050-0.
Grundlagen und Lehrbücher
- Robert S.P. Beekes: Vergelijkende taalwetenschap. Een inleiding in de vergelijkende Indo-europese taalwetenschap. Het Spectrum, Amsterdam 1990 (niederländisch).
- englisch: Comparative Indo-European Linguistics. An Introduction. 2. Auflage. Übersetzt von UvA Vertalers, Paul Gabriner. John Benjamins, Amsterdam/Philadelphia 2011 (1. Auflage 1995), ISBN 1-55619-505-2.
- Warren Cowgill: Indogermanische Grammatik. Band I: Einleitung; Band II: Lautlehre. Begr. v. Jerzy Kuryłowicz, Hrsg.: Manfred Mayrhofer. Indogermanische Bibliothek, Reihe 1, Lehr- und Handbücher. Winter, Heidelberg 1986.
- Benjamin W. Fortson IV: Indo-European Language and Culture. An Introduction. 2004; 2. Auflage Wiley-Blackwell, Malden, MA / Chichester 2010, ISBN 978-1-4051-8896-8.
- Matthias Fritz, Michael Meier-Brügger: Indogermanische Sprachwissenschaft. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. De Gruyter, Berlin 2021, ISBN 978-3-11-059832-2.
- Oswald Szemerényi: Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, ISBN 3-534-04216-6.
- Eva Tichy: Indogermanistisches Grundwissen. Hempen, Bremen 2000, ISBN 3-934106-14-5.
Historische Werke
- Berthold Delbrück: Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen. Ein Beitrag zur Geschichte und Methodik der vergleichenden Sprachforschung (= Bibliothek indogermanischer Grammatiken. Band 4). 5. Auflage. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1908. (Digitalisat).
- Iohann [sic] Arnold Kanne: Ueber die Verwandtschaft der griechischen und teutschen Sprache. Rein, Leipzig 1804. (Digitalisat).
- Rasmus Rask: Undersögelse om det gamle Nordiske eller Islandske Sprogs Oprindelse. Gyldendalske Boghandlings Forlag, Kopenhagen 1818. (Digitalisat).
- Friedrich Schlegel: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Mohr und Zimmer, Heidelberg 1808. (Digitalisat).
- August Schleicher: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Böhlau, Weimar 1861. (Digitalisat).
Beziehungen zu anderen Sprachfamilien
Kartwelisch
- Franz Bopp: Die kaukasischen Glieder des indoeuropäischen Sprachstamms. (Digitalisat) Berlin 1847.
- Thomas V. Gamkrelidze: Kartvelian and Indo-European. A Typological Comparison of Reconstructed Linguistic Systems. In: Bulletin of the Georgian National Academy of Sciences, Band 2, Nr. 2, 2008, S. 154–160.
- Thomas V. Gamkrelidze, Givi I. Mačavariani: Sonantensystem und Ablaut in den Kartwelsprachen. Tübingen 1982.
Nostratisch
- Allan R. Bomhard: Nostratic, Eurasiatic, and Indo-European. In: Brian D. Joseph, Joseph C. Salmons (Hrsg.): Nostratic: Sifting the Evidence. Amsterdam [u. a.]: John Benjamins, 1998, S. 17–49.
- Allan R. Bomhard: Reconstructing Proto-Nostratic. (Digitalisat von Band 1 und Band 2). Leiden: Brill, 2008.
Semitisch/Afroasiatisch
- Václav Blažek: Indo-European Laryngeals in Afroasiatic perspective. In: Journal of Language Relationship 5, 2011, S. 1–22.
- Allan R. Bomhard: The ‘Indo-European-Semitic’ Hypothesis Re-examined. In: The Journal of Indo-European Studies, Band 5, Nr. 1 (spring 1977), S. 55–99.
- Linus Brunner: Die gemeinsamen Wurzeln des semitischen und indogermanischen Wortschatzes – Versuch einer Etymologie. Francke, Bern/München 1969.
- Hermann Möller: Semitisch und Indogermanisch – 1. Teil: Konsonanten. (Digitalisat) Kopenhagen 1906.
- Hermann Möller: Vergleichendes indogermanisch-semitisches Wörterbuch. (Digitalisat) Göttingen ²1970 (unveränderter Nachdruck der ¹1911).
- Hermann Møller: Die semitisch-vorindogermanischen laryngalen Konsonanten. (Digitalisat) (= D. Kgl. Danske Vidensk. Selsk. Skrifter, 7. Reihe, Historische und philosophische Abteilung, Band IV.1) Kopenhagen, 1917.
- Albert Schott: Indogermanisch-Semitisch-Sumerisch. In: Helmut Arntz (Hrsg.): Germanen und Indogermanen, Band 2, S. 45–95. Heidelberg 1936.
Uralisch
- Björn Collinder: Indo-uralisches Sprachgut. In: Uppsala Universitets Årsskrift 1934. Filosofi, Språkvetenskap och historiska vetenskaper I, S. 1–116. Uppsala 1934.
- Hermann Jacobsohn: Arier und Ugrofinnen. Göttingen 1922.
- Hans Jensen: Indogermanisch und Uralisch. In: Helmut Arntz (Hrsg.): Germanen und Indogermanen, 2. Band, S. 171–181. Heidelberg 1936.
- Aulis Joki: Uralier und Indogermanen. Die älteren Berührungen zwischen den uralischen und indogermanischen Sprachen. (= Suomalais-ugrilaisen seuran toimituksia, 151) Helsinki 1973.
- Alexei Kassian, Mikhail Zhivlov, George Starostin: Proto-Indo-European-Uralic Comparison from the Probabilistic Point of View. In: Journal of Indo-European Studies 43, 2015, S. 301–347.
- Károly Rédei: Zu den indogermanisch-uralischen Sprachkontakten. Wien 1986.
Archäologie und Urheimat
- David W. Anthony: The Horse, the Wheel and Language. How Bronze-Age Riders from the Eurasian Steppes Shaped the Modern World. Princeton University Press, Princeton (NJ) 2007, ISBN 978-0-691-14818-2.
- David W. Anthony, Don Ringe: „The Indo-European Homeland from Linguistic and Archaeological Perspectives“. In: Annual Review of Linguistics. Heft 1, 2015, S. 199–219 (annualreviews.org).
- Luigi Luca Cavalli-Sforza: Gene, Völker und Sprachen. Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation. dtv, München 2001, ISBN 3-423-33061-9
- Thomas W. Gamkrelidse, Wjatscheslaw Iwanow: Die Frühgeschichte der indoeuropäischen Sprachen. In: Spektrum der Wissenschaft. Dossier. Die Evolution der Sprachen. Spektrumverlag, Heidelberg 2000,1, S. 50–57. ISSN 0947-7934
- Marija Gimbutas: The Kurgan Culture and the Indo-Europeanization of Europe. Selected Articles from 1952 to 1993. Institute for the Study of Man, Washington 1997, ISBN 0-941694-56-9
- Marija Gimbutas: Das Ende Alteuropas. Der Einfall von Steppennomaden aus Südrussland und die Indogermanisierung Mitteleuropas. In: Archeolingua. series minor 6. jointly ed. by the Archaeological Institute of Hungarian Academy of Sciences and the Linguistic Institute of the University of Innsbruck. Archaeolingua Alapítvány, Budapest 1994 (auch als Buch). ISSN 1216-6847 ISBN 3-85124-171-1
- James P. Mallory: In Search of the Indo-Europeans. Language, Archaeology and Myth. Thames & Hudson, London 1989, ISBN 0-500-27616-1
- James P. Mallory, D. Q. Adams (Hrsg.): Encyclopedia of Indo-European Culture. Fitzroy Dearborn, London 1997, ISBN 1-884964-98-2
- Georges-Jean Pinault: La langue poétique indo-européenne – actes du colloque de travail de la Société des Études Indo-Européennes. Leuven, Peeters, 2006, ISBN 90-429-1781-4
- Colin Renfrew: Archaeology and Language. The Puzzle of Indo-European Origins. 2. Auflage. University Press, Cambridge 1995 (1. Aufl. 1987), ISBN 0-521-38675-6
- Colin Renfrew: Die Indoeuropäer – aus archäologischer Sicht. In: Spektrum der Wissenschaft. Dossier. Die Evolution der Sprachen. Spektrumverlag, Heidelberg 2000, S. 40–48. ISSN 0947-7934
- Elmar Seebold: Versuch über die Herkunft der indogermanischen Verbalendungssysteme. In: Zeitschrift für vgl. Sprachforschung 85-2 (1971), 185-210.
- Jürgen E. Walkowitz: Die Sprache der ersten europäischen Bauern und die Archäologie In: Varia neolithica III, 2004, ISBN 3-937517-03-0
Populäre Darstellungen
- Elisabeth Hamel: Das Werden der Völker in Europa, Forschungen aus Archäologie, Sprachwissenschaft und Genetik. Tenea Verlag Ltd., Berlin 2007, ISBN 978-3-86504-126-5
- Milan Machovec: Heimat Indoeuropa: Das Leben unserer Vorfahren aufgrund eines Vergleichs einzelner Sprachen. Verlagsatelier Wagner, Linz 2002, ISBN 3-9500891-9-5
- Reinhard Schmoeckel: Die Indoeuropäer. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1999, ISBN 3-404-64162-0. Das Werk findet sich nur in drei deutschen Uni-Bibliotheken.
- Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt. 2. Auflage. Logos Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8325-1601-7.
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
(Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Artikelverlinkungen!)
Germanologische Universalenzyklopädie
- Germanologie.org ← Artikel zur Germanenforschung
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia {Wiki)
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche