Das Heilige Römische Reich, dessen Wurzeln in der Krönung Karls des Großen im Jahr 800 liegen, war eine komplexe und vielgestaltige politische Ordnung, die sich über weite Teile Mitteleuropas erstreckte und in der europäischen Geschichte eine zentrale Rolle spielte. Es bestand von seiner offiziellen Gründung im Jahr 962 bis zu seiner Auflösung im Jahr 1806 und umfasste in verschiedenen Phasen eine Vielzahl von Territorien, die durch eine lose föderale Struktur miteinander verbunden waren.
Ursprünge des Reiches
Die Ursprünge des Heiligen Römischen Reiches liegen in der spätantiken und frühmittelalterlichen Entwicklung Europas, als das Römische Reich im Westen unterging und neue germanische Reiche an seine Stelle traten. Die Krönung Karls des Großen zum römischen Kaiser durch Papst Leo III. im Jahr 800 wird oft als symbolischer Beginn des Reiches betrachtet, auch wenn das politische Gebilde, das später als Heiliges Römisches Reich bezeichnet wurde, erst im 10. Jahrhundert Gestalt annahm.
Nach dem Zerfall des Karolingischen Reiches im Vertrag von Verdun 843 wurde das ostfränkische Reich unter den Nachkommen Ludwigs des Deutschen zur Keimzelle des späteren Heiligen Römischen Reiches. Mit der Krönung Ottos I. durch Papst Johannes XII. im Jahr 962 wurde der Anspruch auf die Nachfolge des antiken Römischen Reiches erneuert, und die Verbindung zwischen Kaisertum und Papsttum wurde ein grundlegendes Element der politischen Ordnung Europas.
Struktur und Verfassung
Das Heilige Römische Reich war von einer föderalen Struktur geprägt, die sich durch eine Vielzahl von Fürstentümern, Bistümern, Städten und anderen Herrschaften auszeichnete, die weitgehende Autonomie besaßen. Der Kaiser, der formell an der Spitze des Reiches stand, verfügte nur über begrenzte Macht und war auf die Zusammenarbeit mit den Reichsständen angewiesen. Diese setzten sich aus den Kurfürsten, Fürsten, Reichsgrafen, Reichsrittern und Reichsstädten zusammen und waren im Reichstag vertreten.
Die Goldene Bulle von 1356, ein von Kaiser Karl IV. erlassenes Grundgesetz, regelte die Wahl des Kaisers durch die sieben Kurfürsten und schuf eine rechtliche Grundlage für die politische Ordnung des Reiches. Obwohl der Kaiser als oberster Herrscher galt, war seine tatsächliche Macht oft durch die Interessen der Territorialherrschaften eingeschränkt, die ihre eigenen Privilegien und Rechte verteidigten.
Verhältnis von Kirche und Staat
Das Heilige Römische Reich war eng mit der christlichen Kirche verbunden, und das Kaisertum verstand sich als Verteidiger des Glaubens und als weltliche Autorität der Christenheit. Diese Verbindung führte jedoch auch zu Konflikten, insbesondere im Investiturstreit des 11. und 12. Jahrhunderts, als Papst und Kaiser um die Kontrolle über die Einsetzung von Bischöfen und Äbten stritten.
Der Investiturstreit endete mit dem Wormser Konkordat von 1122, das eine Kompromisslösung zwischen den Ansprüchen von Kaiser und Papst schuf. Dennoch blieb das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Macht ein ständiger Spannungsfaktor in der Geschichte des Reiches, insbesondere während der Reformation im 16. Jahrhundert, als die religiöse Spaltung Europas zu einer tiefgreifenden Krise führte.
Blütezeit und Herausforderungen
Die Blütezeit des Heiligen Römischen Reiches lag im Hochmittelalter, als es unter Kaisern wie Friedrich I. Barbarossa und Friedrich II. eine führende Rolle in der europäischen Politik spielte. Diese Herrscher bemühten sich, die kaiserliche Autorität gegenüber den Reichsständen zu stärken und die Idee des universalen Kaisertums zu verwirklichen.
Gleichzeitig sah sich das Reich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, darunter die wachsende Macht der Territorialfürsten, die Konflikte mit Frankreich und die Bedrohung durch äußere Feinde wie die Osmanen. Die Reichsreform im 15. Jahrhundert, die unter anderem zur Schaffung des Reichskammergerichts und zur Einführung der Reichsstände führte, war ein Versuch, die politische Ordnung des Reiches zu stabilisieren und den Einfluss des Kaisers zu stärken.
Auswirkungen der Reformation
Die Reformation, die von Martin Luther im Jahr 1517 initiiert wurde, hatte tiefgreifende Auswirkungen auf das Heilige Römische Reich und führte zu einer religiösen Spaltung zwischen Katholiken und Protestanten. Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 versuchte, den Konflikt zu lösen, indem er den Fürsten das Recht einräumte, die Konfession ihrer Untertanen zu bestimmen.
Trotzdem blieben die religiösen Spannungen bestehen und eskalierten im Dreißigjährigen Krieg, der von 1618 bis 1648 große Teile des Reiches verwüstete. Der Westfälische Frieden von 1648 beendete den Krieg und brachte eine neue politische Ordnung, die den Einfluss des Kaisers weiter einschränkte und die Reichsstände stärkten.
Das Ende des Reiches
Das Heilige Römische Reich erlebte seinen Niedergang im 18. Jahrhundert, als die wachsende Macht Frankreichs, Österreichs und Preußens sowie die zunehmende Bedeutung des Nationalstaats die föderale Struktur des Reiches untergruben. Die Französische Revolution und die darauf folgenden Koalitionskriege führten schließlich zur Auflösung des Reiches durch Kaiser Franz II. im Jahr 1806, als Napoleon Bonaparte den Rheinbund gründete und das Ende des Heiligen Römischen Reiches einleitete.
Obwohl das Reich aufhörte zu existieren, bleibt sein Erbe in der europäischen Geschichte und Kultur von großer Bedeutung. Die Idee einer föderalen Ordnung, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Territorien und die Verbindung von geistlicher und weltlicher Macht prägen das Verständnis von Politik und Gesellschaft bis in die Gegenwart.
Enzyklopädien & Lexika
(Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Verlinkungen!)
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche
Wikipedia {Wiki)
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Literaturverzeichnis
Eine umfassende und bis Ende 2015 reichende bibliographische Onlinedatenbank bieten unter anderem die Jahresberichte für deutsche Geschichte.
Gesamtdarstellungen
- Klaus Herbers, Helmut Neuhaus: Das Heilige Römische Reich – Schauplätze einer tausendjährigen Geschichte (843–1806). Böhlau, Köln [u. a.] 2005, ISBN 3-412-23405-2; Klaus Herbers, Helmut Neuhaus: Das Heilige Römische Reich. Ein Überblick. Böhlau, Köln 2010, ISBN 978-3-8252-3298-6 (leicht modifizierte und weniger bebilderte Studienausgabe).
- Wilhelm Brauneder, Lothar Höbelt (Hrsg.): Sacrum Imperium. Das Reich und Österreich 996–1806. Amalthea, Wien 1996, ISBN 3-85002-390-7.
- Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962–1806. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin 2006,
- Ausstellung erster Abschnitt: Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. In Magdeburg 2006. Katalog in 2 Bänden von Matthias Puhle, Claus-Peter Hasse (Hrsg.): Band 1: Katalog. Band 2: Essays. Sandstein Verlag Dresden 2006, ISBN 3-937602-68-2. (Gesamtausgabe). Katalog und Essayband im Schuber, ISBN 3-937602-59-3 (Katalog – Museumsausgabe).
- Ausstellung zweiter Abschnitt: Altes Reich und neue Staaten 1495–1806. Dresden 2006, Katalog hrsg. von Hans Ottomeyer u. a. Band I: Katalog, Band II: Essayband, ISBN 978-3-937602-67-7.
- Erwin Gatz: Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – deutschsprachige Länder. Schnell und Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2181-6.
- Werner Paravicini, Jörg Wettlaufer, Jan Hirschbiegel (Hrsg.): Residenzenforschung. Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren. Thorbecke, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7995-4525-9.
- Peter H. Wilson: The Holy Roman Empire. A Thousand Years of Europe’s History. Allen Lane, London 2016, ISBN 978-1-84614-318-2.
Mittelalter
- Heinz Angermeier: Reichsreform 1410–1555. Beck, München 1984, ISBN 3-406-30278-5.
- Johannes Fried: Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024. Propyläen, Berlin 1994 (ND 1998), ISBN 3-549-05811-X.
- Hagen Keller: Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer 1024–1250. Propyläen, Berlin 1986, ISBN 3-549-05812-8.
- Karl-Friedrich Krieger: König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte. Bd. 14). Oldenbourg, München 2005, ISBN 3-486-57670-4.
- Peter Moraw: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490. Propyläen, Berlin 1985, ISBN 3-549-05813-6.
- Malte Prietzel: Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-15131-3.
- Ernst Schubert: König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 63). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979.
- Hans K. Schulze: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd. 3 (Kaiser und Reich). Kohlhammer, Stuttgart [u. a.] 1998, ISBN 3-17-013053-6.
- Hans K. Schulze: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd. 4 (Das Königtum). Kohlhammer, Stuttgart [u. a.] 2011, ISBN 978-3-17-014863-5.
- Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die Deutschen Herrscher des Mittelalters. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50958-4.
- Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa. Internationale Tagung zur 29. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Sandstein-Verlag, Dresden 2006.
- Bernd Schneidmüller: Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian I. Beck, München 2006, ISBN 3-406-53598-4.
- Stefan Weinfurter: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500. Beck, München 2008, ISBN 3-406-56900-5.
Frühe Neuzeit
- Karl Otmar von Aretin: Das Alte Reich 1648–1806. 4 Bde. Klett-Cotta, Stuttgart 1993–2000, ISBN 3-608-91043-3.
- Johannes Burkhardt: Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 11). Klett-Cotta, Stuttgart 2006, ISBN 3-608-60011-6.
- Axel Gotthard: Das Alte Reich 1495–1806. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-15118-6.
- Julia Haas: Die Reichstheorie in Pufendorfs „Severinus de Monzambano“: Monstrositätsthese und Reichsdebatte im Spiegel der politisch-juristischen Literatur von 1667 bis heute. Duncker & Humblot, Berlin 2006, ISBN 978-3-428-12315-5.
- Peter Claus Hartmann: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Neuzeit 1486–1806. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-017045-1.
- Peter Claus Hartmann: Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648–1806. Verfassung. Religion. Kultur. Böhlau, Wien 2011, ISBN 978-3-205-78684-9.
- Helmut Neuhaus: Das Reich in der frühen Neuzeit (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte. Bd. 42). 2. Auflage, Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-56729-2.
- Anton Schindling, Walter Ziegler (Hrsg.): Die Kaiser der Neuzeit 1519–1918. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland. Beck, München 1990, ISBN 3-406-34395-3.
- Georg Schmidt: Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495–1806. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45335-X.
- Matthias Schnettger: Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500–1806). Kohlhammer, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-17-031350-7.
- Barbara Stollberg-Rilinger: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806. 5., aktualisierte Auflage, Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-53599-4.
- Joachim Whaley: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien. 2 Bde. WBG bzw. Zabern, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-8053-4826-3 (orig. Germany and the Holy Roman Empire. 2 Bde., Oxford 2012; Fachbesprechung).
- Joachim Whaley: The Holy Roman Empire. A Very Short Introduction (= Very short introductions. Stimulating ways in to new subjects. Bd. 569). Oxford University Press, Oxford 2018, ISBN 978-0-19-874876-2.