Hamburg, amtl. Freie und Hansestadt H., Land der Bundesrep. Deutschland und Stadtstaat, zweitgrößte Stadt Dtl.s, 755 km², 1,708 Mio. Ew. Landesparlament ist die Bürgerschaft, Regierungschef der Präs. des Senats.
H. liegt beiderseits der Niederelbe, 110 km von der Nordsee, Stadtkern nördl. der Elbe. Elbbrücken und der 450 m lange Elbtunnel verbinden die Elbufer. Das Zentrum bilden Rathausmarkt und Jungfernstieg (Alsterpromenade). Im Zweiten Weltkrieg hat H. schwer gelitten. Wieder aufgebaut wurden u. a. die barocke Kirche St. Michaelis (1751–62), deren Turm (1777–86) »Michel« das Wahrzeichen der Stadt ist, St. Jacobi (14. Jh.), St. Katharinen (14./15. Jh.), die Börse (1839–41), die Staatsoper (19. Jh.); Erweiterungsbau der Kunsthalle (1997). H. ist der größte dt. Seehafen (rd. 89 km² einschließlich Freihafen). Pressestandort; Handelsplatz (Importe); Mineralölverarbeitung; elektrotechn., chem. Ind., Maschinen- und Schiffbau, Metallind., Druckereien; Kaffee- und Teeverarbeitung. H. ist Sitz mehrerer Bundesbehörden, Erzbischofssitz, Internat. Seegerichtshof, Univ. (seit 1919), TU, Univ. der Bundeswehr, Musik- und Kunsthochschulen, wiss. Institutionen (u. a. Dt. Elektronensynchrotron DESY, PETRA, HERA), Sternwarte, Museen, Theater, Rundfunk- und Fernsehsender; Hagenbecks Tierpark.
Die Anfänge H.s reichen bis etwa 800 zurück. Seit dem 13. Jh. war H. Mitgl. der Hanse. Gegen Ende des 16. Jh. wurde es als Nachfolgerin Antwerpens der Stapelplatz N-Europas (bis 19. Jh.); 1815 wurde H. als Freie und Hansestadt in den Dt. Bund aufgenommen und trat 1888 dem dt. Zollverband bei.
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
(Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Artikelverlinkungen!)
Germanologische Universalenzyklopädie
- Germanologie.org ← Artikel zur Germanenforschung
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia {Wiki)
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche