Die germanische Literatur umfasst die literarischen Werke und mündlichen Überlieferungen der germanischen Völker, die im heutigen Mittel- und Nordeuropa während der Zeit vor und nach der Völkerwanderung, grob zwischen dem 5. und 12. Jahrhundert, entstanden sind. Sie ist eng verbunden mit den Mythen, der Religion und den Weltbildern der germanischen Stämme und stellt eine bedeutende Quelle für die Kenntnis ihrer Kultur, Gesellschaftsstrukturen und spirituellen Vorstellungen dar. Die germanische Literatur wird traditionell in Werke eingeteilt, die in Altenglisch, Althochdeutsch, Altnordisch und Gotisch verfasst wurden.
Ursprung und historische Entwicklung
Die Anfänge der germanischen Literatur liegen weitgehend im Bereich der mündlichen Überlieferung. Da die germanischen Stämme lange Zeit keine Schriftkultur entwickelten, wurden Geschichten, Sagen, Gesetze und Lieder mündlich überliefert und innerhalb der Gemeinschaft tradiert. Erst durch die Christianisierung und die Einführung des lateinischen Alphabets begann die schriftliche Fixierung dieser Überlieferungen. Die ersten schriftlichen Zeugnisse germanischer Literatur sind daher oft in lateinischer Sprache verfasst, wobei die Autoren meist Mönche oder christliche Missionare waren, die versuchten, das heidnische Wissen zu bewahren und zu dokumentieren. In dieser Zeit entstanden erste Werke wie die gotische Bibelübersetzung des Bischofs Wulfila im 4. Jahrhundert, die als frühester Beleg germanischer Schriftliteratur gilt.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich eigenständige schriftliche Traditionen in den germanischen Dialekten, die sich zu den frühmittelalterlichen Literaturen der Angelsachsen, der Nordgermanen und der kontinentalgermanischen Völker wie der Franken und Sachsen differenzierten. Die altenglische Literatur, die althochdeutsche Literatur und die altnordische Literatur sind die bedeutendsten dieser Traditionen und enthalten zahlreiche Werke, die bis heute überliefert sind.
Themen und Motive der germanischen Literatur
Ein charakteristisches Merkmal der germanischen Literatur ist ihre starke Verbindung zur mythischen und heroischen Sagenwelt der germanischen Völker. Die Erzählungen handeln oft von Göttern, Helden und Ahnen und thematisieren Grundwerte wie Tapferkeit, Ehre, Loyalität und das Schicksal. Die germanische Literatur ist daher stark durch heroische Epen geprägt, in denen der Kampf gegen Feinde und das Ringen mit dem eigenen Schicksal im Mittelpunkt stehen. Die Überlieferungen spiegeln zudem die Vorstellung von einem kosmischen Dualismus wider, in dem Ordnung und Chaos, Götter und Riesen, Leben und Tod einander gegenüberstehen.
Besonders prägnant ist das Motiv des Helden, der sich gegen übermächtige Feinde behaupten muss und dabei seinen Mut, seine Klugheit und seine Treue unter Beweis stellt. In diesem Zusammenhang steht auch der Glaube an das Schicksal, das in der germanischen Vorstellung eine unausweichliche Macht darstellt, der sich selbst die Götter fügen müssen. Die Vorstellung von Ragnarök, dem Götterdämmerungsszenario, ist ein zentrales Motiv, das das Ende der Welt und den endgültigen Kampf zwischen Gut und Böse beschreibt.
Hauptwerke und literarische Gattungen
Die germanische Literatur lässt sich in verschiedene Gattungen unterteilen, zu denen vor allem Heldenepen, mythologische Dichtung, Spruchdichtung und Rechtstexte gehören. Ein besonders bekanntes Beispiel der altenglischen Heldenepik ist das „Beowulf“-Epos, das die Abenteuer des Helden Beowulf schildert, der gegen das Monster Grendel, dessen Mutter und einen Drachen kämpft. Das „Beowulf“-Epos ist eines der frühesten und bedeutendsten Werke altenglischer Dichtung und zeigt die charakteristischen Elemente germanischer Heldensagen.
Die altnordische Literatur ist vor allem durch die Werke der Edda geprägt, die in Prosa- und Gedichtform die Mythologie der nordgermanischen Völker darstellen. Die sogenannte „Ältere Edda“ oder „Lieder-Edda“ enthält mythologische und heroische Gedichte, während die „Jüngere Edda“ oder „Prosa-Edda“ des isländischen Dichters Snorri Sturluson im 13. Jahrhundert eine systematische Darstellung der nordischen Mythologie bietet. Die Edda-Werke gehören zu den wichtigsten Quellen für das Wissen über die nordische Götterwelt und die altnordischen Mythen.
Neben den Epen und mythologischen Werken ist die Spruchdichtung ein weiteres Merkmal der germanischen Literatur. Die Spruchdichtung, die oft in Form von kurzen, prägnanten Weisheiten und Lebensregeln überliefert ist, war sowohl in der altnordischen als auch in der althochdeutschen Literatur weit verbreitet. Besonders bekannt ist die „Hávamál“, ein Gedicht aus der Edda, das Lebensweisheiten und praktische Ratschläge aus der Sicht des Gottes Odin vermittelt.
Einfluss der Religion und der Christianisierung
Die germanische Literatur wurde maßgeblich von der heidnischen Religion und später von der Christianisierung beeinflusst. Die germanische Religion, die auf dem Glauben an eine Vielzahl von Göttern und übernatürlichen Wesen basierte, prägte viele literarische Werke, die die Abenteuer und Taten der Götter schildern. Durch die Christianisierung, die im frühen Mittelalter begann, veränderte sich die Literatur jedoch grundlegend. Viele heidnische Traditionen wurden verdrängt oder adaptiert, und christliche Autoren begannen, die alten Mythen und Legenden in einem christlichen Kontext zu interpretieren.
Dennoch blieb in vielen Texten die heidnische Vorstellung vom Schicksal und die Ehrfurcht vor den alten Göttern spürbar, selbst wenn sie durch christliche Elemente überformt wurden. So zeigt beispielsweise das „Beowulf“-Epos eine Mischung aus heidnischen und christlichen Motiven, indem es heidnische Heldentugenden und das Christentum als übergeordnete religiöse Wahrheit miteinander verbindet. Auch die nordischen Edda-Gedichte wurden in einer Zeit schriftlich fixiert, als das Christentum in Skandinavien bereits etabliert war, weshalb in ihnen gelegentlich christliche Einflüsse erkennbar sind.
Bedeutung und Nachwirkung
Die germanische Literatur hat eine große Bedeutung für die europäische Kultur- und Literaturgeschichte. Sie stellt nicht nur eine der wichtigsten Quellen für das Wissen über die germanische Mythologie und Frühgeschichte dar, sondern beeinflusste auch die Literatur und Kunst späterer Epochen. Besonders in der Romantik des 18. und 19. Jahrhunderts wurde das Interesse an den alten germanischen Mythen und Sagen wiederbelebt. Schriftsteller wie Johann Gottfried Herder und die Brüder Grimm erforschten und sammelten alte germanische Texte und überlieferten die Geschichten und Legenden einem breiteren Publikum.
Die germanische Literatur hat zudem Einfluss auf die moderne Populärkultur ausgeübt, insbesondere auf die Fantasy-Literatur und das Genre des historischen Romans. Autoren wie J. R. R. Tolkien, der selbst Professor für altenglische Literatur war, ließen sich stark von der germanischen Literatur und Mythologie inspirieren. Die Figuren, Motive und Erzählstrukturen der germanischen Literatur prägen bis heute Werke der modernen Literatur und des Films, in denen die Themen von Heldenmut, Schicksal und Götterkampf auf vielfältige Weise neu interpretiert werden.
Siehe auch
Enzyklopädien & Lexika
(Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Verlinkungen!)
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche
Wikipedia {Wiki)
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff