Encyclopædia Wiki

Jungsteinzeitliche Megalithkulturen

Jungsteinzeitliche Megalithkulturen waren kulturelle Phänomene, die während der Jungsteinzeit (Neolithikum) in vielen Regionen Europas auftraten. Sie zeichneten sich durch die Errichtung monumentaler Bauwerke aus großen Steinblöcken aus, die als Megalithen bezeichnet werden. Diese Bauwerke, zu denen Gräber, Steinkreise und Tempelanlagen gehörten, gelten als eines der eindrucksvollsten Zeugnisse der frühen Menschheitsgeschichte. Der Begriff „Megalith“ leitet sich von den altgriechischen Wörtern „mégas“ (groß) und „líthos“ (Stein) ab und beschreibt die gigantischen Dimensionen dieser Bauten, die oft ohne die Verwendung von Metallwerkzeugen errichtet wurden …


MEHR ERFAHREN

Encyclopædia Wiki
Encyclopædia Wiki
Advertisement

Die germanische Kriegerkultur und die Rolle der Kriegsherren' spielten eine zentrale Rolle in der Gesellschaft der germanischen Stämme. Diese Kultur war geprägt von einem Ehrenkodex, militärischen Fähigkeiten und einer starken Bindung zwischen Anführer und Gefolge.

Gesellschaft und Hierarchie

Die germanischen Stämme waren in Stammesverbände organisiert, die von einer Kriegerelite angeführt wurden. Diese Elite bestand aus Adeligen und angesehenen Kriegern, die sich durch Tapferkeit und Geschick im Kampf auszeichneten.

Kriegsherren

Die Kriegsherren (auch Fürsten oder Häuptlinge genannt) waren die militärischen und oft auch politischen Anführer der Stämme. Ihre Macht basierte auf ihrer Fähigkeit, Gefolgsleute zu gewinnen und zu führen.

  • Arminius: Ein berühmter Kriegsherr der Cherusker, bekannt für seinen Sieg in der Schlacht im Teutoburger Wald gegen die Römer im Jahr 9 n. Chr.
  • Alarich I.: Anführer der Westgoten, der 410 n. Chr. Rom plünderte.
  • Theoderich der Große: König der Ostgoten, der ein bedeutendes Reich in Italien errichtete.

Kriegerkultur

Die germanische Kriegerkultur war durch eine starke Betonung auf Mut, Loyalität und die Bereitschaft, im Kampf zu sterben, geprägt. Waffen und Rüstungen waren nicht nur Werkzeuge des Krieges, sondern auch Symbole des Status und der Ehre.

Waffen und Ausrüstung

Die wichtigsten Waffen der germanischen Krieger waren:

  • Speer: Die häufigste Waffe, sowohl zum Werfen als auch für den Nahkampf.
  • Schwert: Ein Zeichen des Status, oft kunstvoll verziert.
  • Axt: Insbesondere die Franziska, eine Wurf- und Hiebwaffe.
  • Schild: Runde Schilde waren weit verbreitet und oft mit Symbolen und Mustern verziert.

Die Krieger trugen einfache Rüstungen aus Leder und Kettenhemden sowie Helme, die ihre Köpfe schützten.

Kriegerbünde

Die Bindung zwischen den Kriegsherren und ihren Kriegern war stark und basierte auf gegenseitiger Treue. Diese Kriegerbünde oder Gefolgschaften (auch Komitatus genannt) waren für den sozialen Zusammenhalt und die militärische Schlagkraft der Stämme entscheidend.

Rituale und Ehrenkodex

Rituale und Zeremonien spielten eine wichtige Rolle in der Kriegerkultur. Der Ehrenkodex verlangte Tapferkeit, Treue zum Kriegsherrn und die Bereitschaft, für den Stamm zu kämpfen und zu sterben. Der Tod im Kampf wurde als ehrenvoller Weg ins Jenseits angesehen.

Einfluss und Nachwirkung

Die germanische Kriegerkultur und die Rolle der Kriegsherren hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die militärischen und gesellschaftlichen Strukturen im Frühmittelalter. Viele Elemente dieser Kultur lebten in den feudalen Systemen Europas weiter.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber)
Andreasalexanderulrich

Quellen und Literatur

  • Tacitus: Germania. Eine der wichtigsten antiken Quellen über die germanischen Stämme.
  • Jordanes: Getica. Eine Geschichte der Goten.
  • Peter Heather: The Fall of the Roman Empire. Analyse der Rolle germanischer Krieger in der Spätantike.

Siehe auch

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke


Überprüfung unserer wissenschaftlichen Publikationen: Die wissenschaftliche Administration und damit die leitende Redaktion der Encyclopædia überprüft alle ihre Artikel anhand sehr traditionsreicher und umfangreicher, geschichtswissenschaftlicher Nachschlagewerke, wie der Brockhaus Enzyklopädie (seit 1808) und der Encyclopædia Britannica (seit 1768), auf inhaltliche Genauigkeit und Perfektion. Sie zieht aber auch noch andere fachwissenschaftliche Nachschlagewerke zu Rate, wenn es sich um spezielle Fachgebiete mit komplizierter Recherche handelt.

Enzyklopädien & Lexika

(Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Artikelverlinkungen!)

Germanologische Universalenzyklopädie

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia {Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

Atlanten

Diercke Weltatlas

Weblinks

Advertisement