Die germanische Altertumswissenschaft ist eine interdisziplinäre Forschungsrichtung, die sich mit der Geschichte, Kultur, Sprache und Mythologie der germanischen Völker von der Antike bis ins frühe Mittelalter befasst. Der Begriff entstand im 19. Jahrhundert und spiegelt das verstärkte Interesse an der Erforschung der germanischen Stämme und ihrer Rolle in der europäischen Geschichte wider. Im Zentrum der germanischen Altertumswissenschaft steht die Untersuchung der germanischen Völker, die von antiken Geographen und Historikern als „Germanen“ bezeichnet wurden und nördlich der Alpen sowie östlich des Rheins lebten.
Diese Disziplin verbindet mehrere Fachbereiche, darunter Archäologie, Geschichtswissenschaft, Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild der Lebensweise, des Glaubens, der sozialen Strukturen und der materiellen Kultur der Germanen. Quellen dieser Forschung sind sowohl schriftlicher als auch materieller Natur. Dazu gehören archäologische Funde, antike Texte von Autoren wie Tacitus oder Cäsar, und schriftliche Überlieferungen in späteren Zeiten, wie beispielsweise in den nordischen Sagas.
Entstehung und Entwicklung
Die germanische Altertumswissenschaft wurde im 19. Jahrhundert besonders in Deutschland gefördert, als das Interesse an den „germanischen Wurzeln“ und der Identitätsfindung in einem entstehenden Nationalstaat stark zunahm. Gelehrte wie Jacob und Wilhelm Grimm trugen wesentlich zur Etablierung der Disziplin bei. Die Grimm’sche Arbeit im Bereich der Germanistik und Volkskunde beeinflusste die Art und Weise, wie die germanische Kultur und Sprache untersucht wurden. Ebenso spielten archäologische Entdeckungen, wie die römischen Schlachtfelder in Germanien oder die Entdeckung von Runensteinen, eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung dieser Forschungsrichtung.
Forschungsgegenstände
Die germanische Altertumswissenschaft umfasst eine breite Palette von Themen. Wichtige Forschungsgegenstände sind:
- Archäologische Funde: Ausgrabungen von Siedlungen, Gräbern und Opferplätzen liefern Einblicke in das Alltagsleben, die religiösen Vorstellungen und die soziale Organisation der Germanen.
- Sprache und Runenschrift: Die Untersuchung der frühen germanischen Sprachen, insbesondere der Runenschrift, bietet Informationen über die Entwicklung der germanischen Dialekte und ihrer Verbreitung in Europa.
- Mythologie und Religion: Die Erforschung der germanischen Götterwelt, wie sie in der „Edda“ oder in römischen Beschreibungen überliefert ist, ist ein zentrales Element der germanischen Altertumswissenschaft. Der Glaube an Götter wie Odin, Thor und Freyja sowie die Vorstellung vom Weltenbaum Yggdrasil und der Unterwelt Hel sind wesentliche Bestandteile dieser Religion.
- Geschichte der Germanen: Die Interaktionen der Germanen mit dem Römischen Reich, insbesondere während der Völkerwanderung, spielen eine zentrale Rolle in der Forschung. Die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahr 9 nach Christus ist ein prominentes Ereignis, das intensiv erforscht wurde.
- Literarische Überlieferungen: Neben archäologischen und historischen Quellen sind auch die literarischen Zeugnisse von Bedeutung. Texte wie die altnordischen Sagas oder das „Nibelungenlied“ liefern wertvolle Einblicke in das germanische Selbstverständnis und die Rezeption germanischer Kultur in späteren Jahrhunderten.
Bedeutung in der heutigen Forschung
In der modernen Wissenschaft wird die germanische Altertumswissenschaft oft in breitere Forschungsfelder eingebettet, etwa die Frühgeschichtsforschung oder die Altnordistik. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit hat sich ausgeweitet, da zunehmend internationale Perspektiven und methodische Ansätze hinzugezogen werden. Der Begriff „germanische Altertumswissenschaft“ wird zwar heute weniger häufig verwendet als noch im 19. und frühen 20. Jahrhundert, ist jedoch nach wie vor eine wichtige Bezeichnung für die Erforschung der germanischen Antike.
Kritik und Reflexion
Die germanische Altertumswissenschaft war insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts teils ideologisch überlagert. Während des Nationalsozialismus wurde die germanische Vergangenheit romantisiert und politisch instrumentalisiert, um eine vermeintliche Überlegenheit der „arischen Rasse“ zu untermauern. Diese ideologische Verzerrung hat die Nachkriegsforschung nachhaltig beeinflusst und dazu geführt, dass viele Forscher eine kritischere Auseinandersetzung mit dem Forschungsfeld forderten.
Heutzutage wird die germanische Altertumswissenschaft unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung sowie unter Einbeziehung moderner, kritischer Ansätze weitergeführt. Die Forschung ist stärker kontextualisiert und bemüht sich um eine differenzierte Sicht auf die germanischen Kulturen, ohne ideologische Hintergründe zu bedienen.
Zusammenfassung
Die germanische Altertumswissenschaft bleibt ein wichtiger Bestandteil der Geschichtswissenschaften und der Altertumsforschung, auch wenn ihr ursprünglicher Begriff in der modernen Forschung an Bedeutung verloren hat. Sie trägt maßgeblich dazu bei, die Geschichte und Kultur der germanischen Völker und ihre Rolle in der europäischen Entwicklung zu verstehen. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise bietet sie ein umfassendes Bild der germanischen Kulturen, das sowohl materielles Erbe als auch sprachliche und literarische Traditionen integriert.
Siehe auch
Enzyklopädien & Lexika
(Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Verlinkungen!)
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche
Wikipedia {Wiki)
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Weblinks
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde | De Gruyter