Französische Nationalgeschichte bezeichnet die Geschichte der Nation und des Nationalstaats Frankreich von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart. Sie umfasst die verschiedenen politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die zur Bildung und zum Bestehen der französischen Nation und des französischen Nationalstaats geführt haben.
Frühgeschichte und Antike
Die früheste Besiedlung des heutigen französischen Gebiets reicht bis in die Altsteinzeit zurück. Während der Antike war das Gebiet von verschiedenen gallischen Stämmen bewohnt, bevor es ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. von den Römern erobert und in die Provinz Gallia Narbonensis integriert wurde.
Mittelalter
Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert wurde das Gebiet von verschiedenen germanischen Stämmen, insbesondere den Franken, beherrscht. Unter Chlodwig I., dem Gründer der Merowinger-Dynastie, wurde das Frankenreich vereinigt und christianisiert.
Karolingisches Reich
Im 8. Jahrhundert erlangten die Karolinger unter Karl Martell und Pippin dem Jüngeren die Macht. Karl der Große (768–814) erweiterte das Reich erheblich und wurde 800 zum Kaiser gekrönt. Das Karolingische Reich zerfiel nach seinem Tod, aber die Idee eines vereinten Europas unter christlicher Führung blieb bestehen.
Kapetinger und französische Monarchie
Mit der Krönung von Hugo Capet 987 begann die Herrschaft der Kapetinger, die das französische Königtum über Jahrhunderte dominierten. Im Laufe des Mittelalters konsolidierte sich die königliche Macht, insbesondere durch Philipp II. Augustus und Ludwig IX..
Frühe Neuzeit
Im 16. Jahrhundert führte die Reformation zu religiösen Konflikten zwischen Katholiken und Protestanten (Hugenotten). Die Hugenottenkriege endeten mit dem Edikt von Nantes (1598), das Religionsfreiheit gewährte. Heinrich IV. und seine Nachfolger, insbesondere Ludwig XIV., festigten die absolute Monarchie.
Französische Revolution
Die Französische Revolution (1789–1799) war ein Wendepunkt in der französischen Geschichte. Die Erstürmung der Bastille, die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und der Sturz der Monarchie führten zu radikalen politischen und sozialen Veränderungen. Die Revolution mündete in die Schreckensherrschaft und endete mit dem Aufstieg Napoleons.
19. Jahrhundert
Nach der Niederlage Napoleons und dem Wiener Kongress (1815) erlebte Frankreich mehrere Regierungsformen: die Restauration, die Julimonarchie, die Zweite Französische Republik, das Zweite Französische Kaiserreich und schließlich die Dritte Französische Republik (1870–1940).
Kolonialismus und Industrialisierung
Im 19. Jahrhundert expandierte Frankreich sein Kolonialreich in Afrika und Asien. Gleichzeitig begann die Industrialisierung, die tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Veränderungen mit sich brachte.
20. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert war eine Zeit großer Umwälzungen und Krisen in der französischen Geschichte.
Erster und Zweiter Weltkrieg
Frankreich spielte eine zentrale Rolle im Ersten Weltkrieg und erlitt schwere Verluste. Der Zweite Weltkrieg brachte die Besetzung durch Deutschland, die Vichy-Regierung und die Befreiung durch die Alliierten.
Vierte und Fünfte Republik
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Vierte Französische Republik (1946–1958) gegründet, die jedoch durch politische Instabilität gekennzeichnet war. Die Krise in Algerien führte zur Gründung der Fünften Republik unter Charles de Gaulle, die bis heute besteht.
Gegenwart
Frankreich ist heute eine bedeutende europäische und globale Macht. Es ist Gründungsmitglied der EU, der NATO und der Vereinten Nationen. Frankreich spielt eine führende Rolle in internationalen Angelegenheiten und hat eine starke Wirtschaft und Kultur.
Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke
Enzyklopädien & Lexika
(Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Artikelverlinkungen!)
Germanologische Universalenzyklopädie
- Germanologie.org ← Artikel zur Germanenforschung
Brockhaus Enzyklopädie
- Brockhaus Enzyklopädie ← Artikelsuche
Brockhaus Schullexikon
- Brockhaus Schullexikon ← Artikelsuche
Brockhaus Kinderlexikon
- Brockhaus Kinderlexikon ← Artikelsuche
Encyclopædia Britannica
- Encyclopædia Britannica ← Artikelsuche (Engl.)
Britannica Kids
- Britannica Kids ← Artikelsuche (Engl.)
Encyclopedia.com
- Encyclopedia.com ← Artikelsuche (Engl.)
Wikipedia {Wiki)
- Deutschsprachige Wikipedia ← Artikelsuche
- Englischsprachige Wikipedia ← Artikelsuche (Engl.)
World History Encyclopedia
- World History Encyclopedia ← Arikelsuche
- World History Encyclopedia ← Artikelsuche (Engl.)
Wissen.de
- Lexikon von Wissen.de ← Artikelsuche
Bibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- Deutsche Nationalbibliothek ← Artikelsuche
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
- Deutsche Digitale Bibliothek ← Artikelsuche
British Library (BL)
- British Library ← Artikelsuche (Engl.)
Library of Congress (LCCN)
- Library of Congress ← Artikelsuche (Engl.)
Archive
Deutsches Zeitungsportal
- Deutsches Zeitungsportal ← Artkelsuche
Internet Archive (Wayback Machine)
- Internet Archive ← Archivsuche (Engl.)
Zeno.org
- Zeno.org ← Archivsuche
Wörterbücher
Duden
- Duden ← Suchbegriff
Langenscheidt-Wörterbücher
- Langenscheidt-Wörterbücher ← Suchbegriff
Pons-Wörterbuch
- Pons-Wörterbuch ← Suchbegriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ← Suchbegriff
Wissenschaftliche Publikationen
National Geographic
- National Geographic ← Artikelsuche
- National Geographic ← Magazine (Engl.)
- National Geographic Kids ← Artikelsuche (Engl.)
GEO
- GEO ← Artikelsuche
Atlanten
Diercke Weltatlas
- Diercke Weltatlas ← Kartensuche