Encyclopædia Wiki

2024 YR4 (Asteroid)

2024 YR4 ist ein erdnaher Asteroid, der am 27. Dezember 2024 vom Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) am Standort Rio Hurtado in Chile entdeckt wurde und die Erde im Jahr 2032 bedroht. Mit einem geschätzten Durchmesser zwischen 40 und 100 Metern gehört er zur Gruppe der Apollo-Asteroiden, deren Bahnen die Erdbahn kreuzen. Aufgrund seiner potenziellen Nähe zur Erde und einer berechneten Wahrscheinlichkeit von etwa 1,4 % für einen Einschlag am 22. Dezember 2032 wurde 2024 YR4 auf der Turiner Skala mit Stufe 3 eingestuft, was eine genauere Beobachtung und Analyse erforderlich macht …

MEHR ERFAHREN

Encyclopædia Wiki
Advertisement
Rotating earth (large)

Rotation der Erde (beschleunigte Darstellung)

Erde, Erdzeichen ♁, der dichteste, fünftgrößte u. von der Sonne aus gesehen der drittnächste Planet der 8 Planeten des Sonnensystems. Ihr Alter beträgt etwa 4,6 Mrd. Jahre. Die Erde hat einen Äquatorradius von 6.378,137 km u. einen Äquatorumfang von 40.075,017 km sowie einen Meridianumfang von 40.007,863 km. Zudem verfügt sie über einen Polarradius von 6.356,752 km, eine Abspaltung von 1:298,257 u. einen Oberflächenumfang von 510.065.600 km2. Weiter verfügt sie über ein Volumen von 1.083.207.000.000 km3, eine Masse von 5,974·1024 kg u. mittlere Masse von 5,516 g/cm3 sowie einen mittleren Erdradius von 6.371 km. Dazu beträgt ihre Fallbeschleunigung 9,80665 m/s2, ihre Fluchtgeschwindigkeit 11,186 km/s u. ihre Rotationsperiode (rechtsläufig) 23 h 56 min 4,1 s (ein Tag um die eigene Achse). Die Erde hat im Orbit eine große Halbachse von 1 AE (149,6 Mio. km), ein Perihel – Aphel von 0,983 – 1,017 AE, eine Exzentrizität von 0,0167, eine Neigung der Bahnebene von 0°, eine siderische Umlaufzeit von 365,256 d (Tage um die Sonne) u. eine mittlere Orbitalgeschwindigkeit von 29,78 km/s. Der Druck der Atmosphäre beträgt 1,014 bar. Die Temperatur beträgt min. 184 K (−89 °C), mitte 288 K (+15 °C) u. max. 331 K (+58 °C). Sie besteht aus Stickstoff (78,08 %), Sauerstoff (20,95 %), Argon (0,93 %), Kohlenstoffdioxid (0,04 %) u. Neon (0,002 %). Die Erde hat einen Erdmond (astronom. Symbol ), der neben der Sonne für die Gezeiten (Ebbe u. Flut) verantwortlich ist. Dass Wasser u. Leben auf der Erde möglich sind, liegt an der habitablen Zone, also einer lebensmöglichen Zone, in der sich der Planet um die Sonne bewegt – nicht zu kalt u. nicht zu warm. Die Erde verfügt auf ihrer Oberfläche über 7 Kontinente wie Asien, Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Australien u. Ozeanien sowie Antarktika u. 4. Ozeane wie Atlantik, Arktischer Ozean, Teile des Südlichen Ozeans u. des Indischen Ozeans, dazu noch Meere u. Seen und weitere Eise als gefrorene Wasserspeicher. Die Erdoberfläche ist mit 360.570.000 km2 (70,7 %) Wasser (Salz- u. Süßwasser) u. 149.430.000 km (29,3 %) Landmasse bedeckt. Der Mantel der Erde (Erdmantel) hat bis zum äußeren Kern (Erdkern) eine Dicke von 2.898 km u. wird unterschieden in Erdkruste (5–70 km), Oberer Mantel (–660 km) u. Unterer Mantel (660–2900 km). Danach folgt der äußere Erdkern (2900–5150 km) bis zum inneren Erdkern (5150–6371 km). Von der Oberfläche der Erdkruste bis zum absoluten Mittelpunkt im inneren Erdkern beträgt die Dicke 6371 km. Die Erdoberfläche verfügt über 7 Lithosphärenplatten (Tektonischeplatten bzw. Kontinantalplatten) wie die Nordamerikanische Platte, Eurasische Platte, Südamerikanische Platte, Afrikanische Platte, Antarktische Platte, Australische Platte u. Pazifische Platte. Die Platten befinden sich in ständiger Bewegung, weshalb dies oft zu Erd- o. Seebeben führt.

Das Gewicht der Erde beträgt 5,972 Trilliarden Tonnen. Sie ist 81-fach schwerer als der Mond und 330.000-fach kleiner als die Sonne.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Überprüfung unserer wissenschaftlichen Publikationen: Die wissenschaftliche Administration und damit die leitende Redaktion der Encyclopædia überprüft alle ihre Artikel anhand sehr traditionsreicher und umfangreicher, geschichtswissenschaftlicher Nachschlagewerke, wie der Brockhaus Enzyklopädie (seit 1808) und der Encyclopædia Britannica (seit 1768), auf inhaltliche Genauigkeit und Perfektion. Sie zieht aber auch noch andere fachwissenschaftliche Nachschlagewerke zu Rate, wenn es sich um spezielle Disziplinen mit komplizierter Recherche handelt. Die Aufnahme von Artikeln in die Encyclopædia erfolgt unter strengen wissenschaftlichen bzw. populärwissenschaftlichen Kriterien, die in den „Allgemeinen Nutzungsbedingungen“ genauer dargelegt werden.

Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Verlinkungen in unseren Artikeltexten: Wir verlinken seit Beginn des Jahres 2025 nicht mehr jeden Begriff in unseren Artikelbeständen, obwohl es für sehr viele Begriffe in der Encyclopædia einen eigenen Artikel gibt. Verwenden Sie für die Suche bitte die Suchzeile.

Enzyklopädien & Lexika

Germanologische Universalenzyklopädie

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia {Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

Atlanten

Diercke Weltatlas

Advertisement