Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) ordnet die Lautschriftzeichen nach Ähnlichkeit mit Graphem bzw. Lautwert von Zeichen des lateinischen Alphabets.
Alle IPA-Zeichen sind mit einer Beschreibung und Beispielen versehen. Als Beispielsprachen bevorzugt werden neben Deutsch die gängigen Schulsprachen, das heißt vor allem Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch.
Die als Beispiele angegebenen Aussprachevarianten erheben keinen Anspruch darauf, standardsprachlich, überregional oder gar die einzig mögliche Variante zu sein. Auch die Übersetzungen geben lediglich jeweils eine Bedeutung der meist polysemen oder homonymen Wörter wieder.
Konsonanten und Vokale
Griechische Buchstaben (und daraus abgeleitete Zeichen) sind bei den lateinischen Buchstaben aufgeführt, mit denen sie üblicherweise dargestellt werden.
Gedrehte Zeichen sind doppelt aufgelistet, sofern ihre Lautbedeutung stark von der des ungedrehten Buchstabens abweicht. Grünlich unterlegt stehen sie bei dem Buchstaben, zu dessen phonetischer Bedeutung sie eine Lautvariante darstellen. Bläulich unterlegt sind sie bei dem Buchstaben aufgeführt, aus dem oder aus dessen griechischem Pendant sie erstellt wurden.
Um ein Zeichen aus einer Lautschriftangabe in einem Artikel in der Liste zu finden, kann man das Zeichen hier in der Leiste suchen oder im Artikel kopieren und mit der Suchfunktion des Browsers in dieser Liste ausmachen.
A
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
a | offenes a, deutsch kurzes a | deutsch Kamm [kʰam] frz. avoir (haben) [aˈvwa:ʀ] russ. я (ich) [ja] |
|
ɐ | dumpfes etwas helles a, zwischen a und ə, eine der deutschen Aussprachen des unbetonten -er am Wortende | deutsch besser [ˈbɛsɐ] port. para (für) [ˈpɐɾɐ] bulgar. дума (Wort) [ˈdumɐ] |
|
ɑ | „dunkles“ a, artikuliert durch aktive Erweiterung des hinteren Rachenbereichs, wobei der Kehlkopf etwas nach unten gezogen wird | engl. calm (Windstille) [kʰɑːm] (BE) frz. âme (Seele) [ɑm] niederl. bad (Bad) [bɑt] persisch دار (Galgen) [dɑɾ] |
|
ɒ | gerundete Variante des [ɑ] | engl. flop (Misserfolg) [flɒp] (BE) ungar. kalap (Hut) [ˈkɒlɒp] |
|
æ | offenes etwas helles a, zwischen a und ä [ɛ] | engl. cat (Katze) [kæt] finn. pää (Kopf; Ende) [ˈpæː] persisch ابر (Wolke)[æbɾ] |
|
ɑ̃ | Nasaliertes a, wie bei allen Nasalvokalen wird der Luftstrom aus dem Kehlkopf in den Mund durch Annäherung des Gaumensegels an den Zungengrund vermindert, zwischen /ɑ/ und /ɔ/, in französischen Lehnwörtern wie Orange, Chanson | frz. chant (Gesang) [ʃɑ̃] | |
ʌ | „dunkles“, also mit erweitertem hinterem Rachenraum gebildetes, dabei leicht geschlossenes aber ungerundetes a | engl. butter (Butter) [bʌtʰə] (BE) dän. båd (Boot) [b̥ʌð] russ. молодой (junger) [məɫʌˈdoj] |
B
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
b | deutsch b | deutsch Ball [bal] engl. bulb (Glühlampe) [bʌlb] frz. abri (Schutz) [aˈbʀi] |
|
ɓ | implosives b, mit nach innen gerichtetem Luftstrom; der erforderliche Unterdruck wird erzeugt, indem die Artikulation mit geschlossenem Kehlkopf beginnt. (*) |
Hausa ɓara (schälen) [ɓaːɽàː] Sindhi ٻارُ (Kind) [ɓarʊ] Shona bapu (Lunge) [ˈɓapu] versus bhasi (Bus) [ˈbasi] |
|
ʙ | ähnlich dem Brrr, das im Deutschen Unbehagen oder Frieren ausdrückt | Kélé (Gesicht) [mʙulim] | |
β | ähnlich deutsch w, allerdings mit beiden Lippen statt Schneidezähnen und Unterlippe gebildet | span. labio (Lippe) [ˈlaβjo] Tukang Besi awa (bekommen) [ˈaβa] |
C
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige und typische europäische Schreibweisen |
Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
c | ähnlich niederdeutsch tj in Matjes tschech. ť und t vor ě/i ung. ty, lett. ķ, isländ. kj |
tschech. tělo (Körper) [ˈcɛlo] ungar. kutya (Hund) [ˈkucɒ] lett. ķemme (Kamm) [ˈceme] isl. Reykjavík [ˈreiːcaviːk] |
|
ç | deutsch ch, wenn nicht nach a, o, u oder bei -chen | deutsch ich [ɪç] neugriech. όχι (nein) [ˈɔi̯çi] ir. chiall (Sinn) [çialˠ] |
|
ɕ | zwischen deutsch ch in ich und deutsch ß in weiß, russ. щ, сч | schwed. kjol (Rock) [ɕuːl] poln. siedem (sieben) [ˈɕɛdɛm] russ. счастьe (Glück) [ˈɕːæsʲtʲjə] chin. xué (lernen) [ɕyɛ] |
|
ɔ | deutsch o („offenes“ o) | deutsch toll [tʰɔl] engl. saw (gesehen) [sɔː] ital. noto (bekannt) [ˈnɔːto] |
|
ɔ̃ | im Deutschen in französischen Lehnwörtern wie Bonmot, Chanson | frz. montagne (Berg) [mɔ̃ˈtaɲ] frz. long (lang) [lɔ̃] |
D
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
d | deutsch d | deutsch dann [dan] engl. wand (Zauberstab) [wɒnd] (BE) frz. dans (in) [dɑ̃] |
|
ɗ | implosives d, mit nach innen gerichtetem Luftstrom; der erforderliche Unterdruck wird erzeugt, indem die Artikulation mit geschlossenem Kehlkopf beginnt. (*) |
Sindhi Festival [ɗɪnu] Hausa ɗana (messen) [ɗaːnàː] Shona dende (Krug) [ˈɗenɗe] versus dhesiki (Pult) [ˈdesiki] |
|
ɖ | d mit hinter die Alveolen zurückgebogener Zunge | schwed. bord (Tisch) [buːɖ] Hindi डाल (Zweig) [ɖɑl] Sindhi Angst [ɖəpʊ] |
|
ð | stimmhafter th-Laut (Lispellaut) | engl. there (dort) [ðɛə] (BE) neugriech. δέντρο (Baum) [ˈðɛndrɔ] baschkir. ҡыҙ (Mädchen) [qɯ̞ˈð] |
|
d͡z | [d], das direkt in ein [z] übergeht | ital. zero (zero) [d͡zɛːro] alb. xixëllonja (Glühwürmchen) [d͡zid͡zəɫɔɲa] |
|
d͡ʒ | deutsch dsch; [d], das direkt in ein [ʒ] übergeht |
deutsch Dschungel [d͡ʒʊŋəl] engl. judge (Richter) [d͡ʒʌd͡ʒ] |
|
d̠͡ʑ | [d], das direkt in ein [ʑ] übergeht | poln. dźwięk [d͡ʑvʲɛŋk] | |
ɖ͡ʐ | [ɖ], das direkt in ein [ʐ] übergeht | poln. dżem [d͡ʐɛm] |
E
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
e | geschlossenes deutsches e (im Deutschen zumeist lang und betont, in Fremdwörtern auch halblang mit Nebenakzent) | deutsch Beet [beːt] deutsch telefonieren [ˌteləfoˈniːʁən] frz. été (Sommer)[eˈte] ital. pane (Brot) [ˈpaːne] |
|
ə | unbetontes deutsches e (außer in Fremdwörtern, vgl. [e]); Schwa | deutsch Falle [ˈfalə] engl. about (über) [əˈbaʊt] frz. je (ich) [ʒə] |
|
ɘ | ähnlich deutschem unbetontem e (Schwa) | luxemburgisch Mëschung [ˈmɘʃʊŋ] | |
ɛ | deutsch e („offenes“ e) | deutsch kess [kʰɛs] frz. père (Vater) [pɛʀ] ital. era (Ära) [ˈɛːra] engl. gender (Geschlecht) [ˈdʒɛndə(ɹ)] poln. jeden (eins) [ˈjɛdɛn] |
|
ɛ̃ | heller Nasalvokal | frz. main (Hand) [mɛ̃] frz. plein (voll) [plɛ̃] poln. pęseta (Pinzette) [pɛ̃sɛta] |
|
ɜ | zwischen deutsch ä in hätte und deutsch ö in möchte | engl. bird (Vogel) [bɜːd] (BE) vietnames. vâng (gehorchen) [vɜŋ] |
F
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
f | deutsch f | deutsch Haft [haft] engl. cough (husten) [kɒf] (BE) frz. feu (Feuer) [fø] |
|
ɸ | bilabiales f (Lippenhaltung wie beim p) | japan. ふた (Deckel) [ɸɯta] Hausa fara (anfangen) [ɸaːɽàː] |
G
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
ɡ | deutsch g | deutsch Gott [ɡɔt] engl. dog (Hund) [dɒɡ] (BE) frz. guerre (Krieg) [ɡɛʀ] niederländ. goal (Tor) [ˈgoːɫ] |
|
ɠ | implosives g, mit nach innen gerichtetem Luftstrom; der erforderliche Unterdruck wird erzeugt, indem die Artikulation mit geschlossenem Kehlkopf beginnt. (*) |
Sindhi schwer [ɠəro] | |
ɢ | weiter hinten im Rachen gesprochenes g | persisch غار (Höhle) [ɢar] | |
ʛ | weiter hinten im Rachen gesprochenes g mit nach innen gerichtetem Luftstrom | Mam Feuer [ʛa] | |
ɣ | im Deutschen dialektal (z. B. westfälisch Wagen). Gaumensegel und (hinterer) Zungenrücken werden an der Stelle nur einander angenähert, wo sie sich bei der Artikulation des [g] berühren, also weiter vorne als beim Zäpfchen-R (siehe: ʁ) |
arab. غرب (Westen) [ɣarb] span. paga (Lohn) [ˈpaɣa] neugriech. γάλα (Milch) [ˈɣala] nieder. goed (gut) [ˈɣut] |
|
ɤ | ungerundetes „geschlossenes“ o | bulg. ъгъл (Winkel) [ˈɤgɐɫ] estn. sõna (Wort) [ˈsɤna] chin. hē (trinken) [χɤ] vietnames. tơ (Seide) [tɤ] thail. เงิน (Silber) [ŋɤn] |
H
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
h | deutsch h | deutsch Hall [hal] engl. have (haben) [hæv] isl. löpp (Fuß) [lœhp] |
|
ħ | zwischen [h] wie deutsch aha und [x] wie deutsch Achat | arab. حج (Pilgerfahrt) [ħadːʒ] hebr. חֹר (Loch) [ħor] |
|
ɦ | stimmhafte Variante von deutsch h | niederl. hoed (Hut) [ɦut] ukr. гуска (Gans) [ˈɦuskɑ] Igbo áhà (Name) [áɦà] |
|
ɧ | fauchender Laut zwischen [ʃ] wie deutsch rasch und [x] wie deutsch Bach | schwed. sjal (Schal) [ɧɑːl] | |
ʜ | ähnlich deutsch ch in Bach | awar. Geruch [maʜ] | |
ɥ | konsonantisch benutzter Ü-Laut; [ɥ] verhält sich zu [y] wie [w] zu [u] | frz. huit (acht) [ɥit] |
I
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
i | (geschlossenes) i wie im Deutschen beim langen i | deutsch Miete [ˈmiːtə] engl. evening (Abend) [ˈiːvnɪŋ] frz. cri (Schrei) [kʀi] |
|
ĩ | nasaliertes i | port. bem (gut /Adv./) [bɛĩ] | |
ɨ | „dumpfes“, mit weiter hinten im Mund liegender Zunge gebildetes i, russ. ы | russ. вы (ihr) [vɨ] poln. syn (Sohn) [sɨn] rumän. cânta (singen) [ˈkɨnta] |
|
ɪ | offenes i wie im Deutschen beim kurzen i | deutsch Mitte [ˈmɪtə] engl. ink (Tinte) [ɪŋk] tschech. mile (angenehm) [ˈmɪlɛ] |
|
ɯ | ungerundeter dunkler geschlossener Laut, sehr ähnlich dem ɨ; dunkles Gegenstück zum i, geschlossenes Gegenstück zum a, ungerundetes Gegenstück zum u (²) |
türk. kalın (dick) [kaˈlɯn] port. peixe (Fisch) [ˈpɐiʃɯ] korean. 음식/飮食 (Essen) [ˈɯːmɕik] |
(²) nach dem dreidimensionalen türkischen Vokalsystem, dessen 8 Vokale wie die Ecken eines Würfels aufgefasst werden können.
J
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige und typische europäische Schreibweisen |
Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
j | deutsch j, russ. й | deutsch jäh [jɛː] engl. onion (Zwiebel) [ˈʌnjən] frz. taille (Größe) [tɑj] russ. я (ich) [ja] |
|
ʝ | stimmhafte Variante von deutsch ch in ich | schwed. jord (Erde) [ʝuːɖ] span. yo (Ich) [ˈʝo] |
|
ɟ | ähnlich deutsch dj ungarisch gy, albanisch gj, tschechisch/slowakisch ď, serbokroatisch lat. đ/kyrill. ђ lettisch Ģ |
ungar. agy (Gehirn) [ɒɟ] serbokr. đak/ђак (Schüler) [ɟak] ir. giall (Geisel) [ɟialˠ] |
|
ʄ | ähnlich deutsch tj in Matjes mit nach innen (statt wie stets im Deutschen nach außen) gerichtetem Luftstrom | Sindhi ungebildet [ʄətu] |
K
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
k | deutsch k | deutsch kalt [kʰalt] engl. skull (Schädel) [skʌɫ] frz. coq (Hahn) [kɔk] |
L
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige und typische europäische Schreibweisen |
Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
l | deutsch l | deutsch Latte [ˈlatə]
frz. salle (Saal) [sal] |
|
ɫ | dunkles l im Englischen; im Deutschen dialektal in der Kölner und Wiener Mundart („Meidlinger L“) | engl. well (gut) [wɛɫ] Russ. лук (Zwiebel) [ɫuk] Port. fácil (einfach) [ˈfasiɫ] |
|
ɬ | stimmloses l mit hörbarer Reibung an den Zungenseiten | walis. llan (Kirche) [ɬan] | |
ɭ | l mit hinter die Alveolen zurückgebogener Zunge | schwed. pärla (Perle) [ˈpæːɭa] Tamil நாள் (Tag) [n̪aːɭ] |
|
ʟ | weiter hinten am Gaumen gesprochenes l | Mittel-Waghi aglagle (schwindlig) [aʟaʟe] | |
ɮ | stimmhaftes l mit hörbarer Reibung an den Zungenseiten | Zulu dlala (Spiel) [ˈɮálà] | |
ʎ | stimmhaftes palatalisiertes (mouilliertes) l, gleichzeitige Artikulation von l und j it. gl, sp. ll, port. lh, slowak. ľ, slowen./kroat. lj, serb. љ, russ. ль / л vor e/и |
ital. foglio (Papierblatt) [ˈfɔʎːo] Spanisch llave (Schlüssel) [ˈʎaβɛ] Slowen. Ljubljana (Laibach) [ʎubʎana] |
M
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
m | deutsch m | deutsch Matte [ˈmatə] engl. milk (Milch) [mɪɫk] frz. femme (Frau) [fam] |
|
ɱ | ein an deutsch f wie in fünf oder an deutsch w wie in Anwalt assimiliertes n oder m | deutsch Anfang [ˈaɱfaŋ] engl. comfort (Trost) [ˈkʌɱfət] (BE) neugriech. συμβουλή (Ratschlag) [siɱvuˈli] |
|
ɯ | ungerundeter dunkler geschlossener Laut, sehr ähnlich dem ɨ; dunkles Gegenstück zum i, geschlossenes Gegenstück zum a, ungerundetes Gegenstück zum u (²) |
port. peixe (Fisch) [ˈpɐiʃɯ] türk. kalın (dick) [kaˈlɯn] korean. 음식 (Essen) [ˈɯːmɕik] |
|
ɰ | wie engl. w, aber ohne Rundung der Lippen | japan. 庭 (にわ, Garten) [niɰa] |
(²) nach dem dreidimensionalen türkischen Vokalsystem, dessen 8 Vokale wie die Ecken eines Würfels aufgefasst werden können.
N
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige und typische europäische Schreibweisen |
Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
n | deutsch n | deutsch nass [nas] engl. tin (Zinn) [tɪn] frz. noir (schwarz) [nwaːʀ] |
|
ɲ | zwischen n und j (gleichzeitig, also nicht n-j) franz./ital. gn, span. ñ, port. nh, kat./ung. ny, poln. ń / ni, tschech. ň / n vor ě/i, slowen./kroat. nj, serb. Њ |
frz. digne (würdig) [diɲ] it. gnocchi (Gnocchi) [ˈɲɔkːi] span. niño (Kind) [ˈniɲo] poln. Poznań (Posen) [ˈpoznaɲ] port. caminho (Weg) [ kɐˈmiɲu] ungar. anya (Mutter) [ˈɒɲɒ] |
|
ŋ | deutsch ng | deutsch Hang [haŋ] engl. sing (singen) [sɪŋ] ital. angolo (Ecke, Winkel) [ˈaŋgolo] nieder. vangen (fangen) [ˈvɑŋə(n)] thail. งาน (arbeiten) [ŋāːn] |
|
ɳ | n mit hinter die Alveolen zurückgebogener Zunge | schwed. barn (Kind) [bɑːɳ] Malayalam Kettenglied [kɐɳːi] Sindhi Diamant [məɳi] |
|
ɴ | weiter hinten im Rachen gesprochener Nasal ähnlich ng | Inuktitut (seine Knochen) [saːɴːi] japanisch 参 (drei) [saɴ] |
O
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
o | deutsch o („geschlossenes“ o) | deutsch Boot [boːt] frz. mot (Wort) [mo] span. obra (Werk) [ˈoβɾa] ital. giorno (Tag) [ˈdʒorno] |
|
õ | nasaliertes „geschlossenes“ o | franz. bon (gut) [bõ] | |
ɵ | zwischen dem geschlossenen ö [ø] in Söhne und dem geschlossenen o [o] in Bohne | schwed. full (voll) [fɵl] | |
ø | deutsch ö („geschlossenes“ ö) | deutsch Bö [bøː] frz. feu (Feuer) [fø] nieder. keuken (Küche) [ˈkøːkə(n)] schwed. öl (Bier) [øːl] |
|
ɞ | zwischen dem offenen ö [œ] in können und dem offenen o [ɔ] in konnte | irisch tomhail (konsumiert!) [tɞːʎ] | |
œ (oe-Ligatur) |
deutsch ö („offenes“ ö) | deutsch Hölle [ˈhœlə] frz. œuf (Ei) [œf] finn. mökki (Hütte) [ˈmœkːi] |
|
œ̃ | gerundeter halboffener Nasalvokal, nasaliertes /œ/ | BF brun (braun) [bʀœ̃] |
|
ɶ (oɛ-Ligatur) |
zwischen deutschem ä [ɛ] wie in kämmen und offenem deutschen ö [œ] wie in können Anm.: Das entsprechende IPA-Zeichen wird von manchen Browsern falsch wiedergegeben. |
österr. Seil [sɶː] meckl. sæven [sɶːvn] |
|
ɔ | deutsch o („offenes“ o) | deutsch toll [tʰɔl] engl. saw (Säge) [sɔː] ital. notte (Nacht) [ˈnɔtːe] nieder. uitlokken (provozieren) [ˈœy̯tˌlɔkə(n)] |
|
ɔ̃ | im Deutschen in französischen Lehnwörtern wie Bonmot, Chanson | frz. montagne (Berg) [mɔ̃ˈtaɲ] frz. long (lang) [lɔ̃] poln. Śląsk (Schlesien) [ɕlɔ̃sk] |
|
ɤ | ungerundetes „geschlossenes“ o | estn. sõna (Wort) [ˈsɤna] chin. hē (trinken) [χɤ] vietnames. tơ (Seide) [tɤ] thail. เงิน (Silber) [ŋɤn] |
|
ʊ | offenes u, wie deutsches kurzes u | deutsch und [ʔʊnt] engl. book (Buch) [bʊk] nieder. voor (für) [ˈvʊːr] schwed. buss (Bus) [bʊsː] |
|
ʘ | ähnlich dem schmatzenden Geräusch eines „Luftkusses“ | {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) Traum [kʘôõ] |
P
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
p | deutsch p | deutsch Pass [pʰas] engl. spear (Speer) [spɪə] (BE) frz. nappe (Tischtuch) [nap] |
|
ɸ | bilabiales f (Lippenhaltung wie beim p) | japan. ふた (Deckel) [ɸɯta] Hausa fara (anfangen) [ɸaːɽàː] |
|
p͡f | deutsch pf | deutsch Pflicht [p͡flɪçt] |
Q
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
q | in der Kehle (an der Uvula) gesprochenes k | arab. قلب (Herz) [qalb] Quechua quri (Gold) [ˈqɔɾɪ] |
R
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
r | „gerolltes“ r mit mehreren Zungenschlägen; [r], [ʀ] und [ʁ] sind in der deutschen Sprache freie Allophone |
span. perro (Hund) [ˈpero] russ. рыба (Fisch) [ˈrɨbɐ] ungar. virág (Blume) [ˈviraːg] |
|
ɾ | „gerolltes“ r mit einem Zungenschlag | span. pero (aber) [ˈpeɾo] niederl. rat (Ratte) [ɾɑt] port. dar (geben) [daɾ] |
|
ɺ | Mischung aus gerolltem r und deutsch l, wie das r in Bapperl | japan. 心 (Herz) [ko̥koɺo] | |
ɽ | r mit einem Zungenschlag an die Alveolen | Urdu بڑا (groß) [bəɽa] | |
ɹ | „dunkles“ r | engl. rest (Pause) [ɹɛst] Igbo rí (essen) [ɹí] |
|
ɻ | r mit an die Alveolen angenäherter Zunge | engl. wrap (einhüllen) [ɻæp] (AE) Tamil வழி (Weg) [ʋaɻi] |
|
ʀ | am Gaumenzäpfchen gerolltes r; [r], [ʀ] und [ʁ] sind in der deutschen Sprache freie Allophone |
deutsch Ratte [ˈʀatə] frz. frère (Bruder) [fʀɛːʀ] |
|
ʁ | geriebenes, nicht gerolltes Zäpfchen‑r; im deutschen Sprachraum vermutlich häufigste Aussprachevariante von deutsch r; stimmhaftes Gegenstück zu [χ]; [r], [ʀ] und [ʁ] sind in der deutschen Sprache freie Allophone |
deutsch Ratte [ˈʁatə] port. rato (Maus) [ˈʁatu] |
|
r̝ | kurzes „gerolltes“ r, gleichzeitig gesprochen mit [ʒ] | tschech. řeč (Sprache) [r̝ɛt∫] tschech. Dvořák ((Name)) [dvɔr̝a:k] tschech. hřbitov (Friedhof) [ˈɦr̝bɪtof] |
S
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige und typische europäische Schreibweisen |
Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
s | deutsch ss, ß, stimmloses s franz. und port. auch ç, ung. immer sz, tschech., slowak., slowen., serbokroat. (geschriebenes) s immer [s], poln. jedes s außer si |
deutsch Nuss [nʊs], Fuß [fuːs] engl. sea (Meer) [siː] frz. sous (unter) [su] ital. sempre (immer) [ˈsɛmpre] |
|
ʂ | sch mit an die Alveolen angenäherter Zunge | chin. shān (Berg) [ʂan] schwed. först (zuerst) [fœʂt] Sindhi Sache [ʂɛ] |
|
ʃ | deutsch sch, engl. sh, fr. ch, it. sci vor a/o/u und sc vor e/i, port./bask./malt./katalan. x, ung. s, rumän. ș, türk. ş, tschech./slowak./slowen./kroat. š, poln. sz, serb./bulg./russ. ш |
deutsch schnell [ʃnɛl] engl. dish (Teller) [dıʃ] frz. cacher (verstecken) [kaˈʃe] |
|
s͡f / sf | gleichzeitige Artikulation von stimmlosem s und f (im IPA-Text eigentlich Unterstreichung durch einen „Liaison“-Bogen) |
Shona sviba (schwarz) [ˈDatei:Arial sf.pngiɓa / ˈs͡fiɓa] |
T
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
t | deutsch t | deutsch alt [alt] engl. time (Zeit) [tʰaɪm] frz. toucher (berühren) [tuˈʃe] |
|
ʈ | t mit an die Alveolen angenäherter Zunge | schwed. kort (kurz) [kɔʈ] Hindi टमाटर (Tomate) [ʈʌmaʈʌr] |
|
θ | stimmloser th-Laut (Lispellaut) | engl. theft (Diebstahl) [θɛft] span. paz (Frieden) [paθ] arab. ثمر (Frucht) [ˈθamar] baschkir. төҫ (Farbe) [tʏ̞θ] |
|
t͡s | deutsch z; [t], das direkt in ein [s] übergeht |
deutsch Ziel [t͡siːl] russ. Царь (Zar bzw. Kaiser) [t͡sarʲ] |
|
t͡ʃ | deutsch tsch; [t], das direkt in ein [ʃ] übergeht |
deutsch Tschüss [t͡ʃʏs] engl. chin (Kinn) [t͡ʃɪn] |
|
t̠͡ɕ | [t], das direkt in ein [ɕ] übergeht, russ. ч | poln. ćma [t͡ɕma] russ. чуть (kaum) [t͡ɕʉtʲ] |
|
ʈ͡ʂ | [ʈ], das direkt in ein [ʂ] übergeht | poln. czas (Zeit) [ʈ͡ʂas] russ. лучше (besser) ['ɫuʈ͡ʂɨ] |
U
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
u | (geschlossenes) u, wie deutsches langes u | deutsch Stuhl [ʃtuːl] frz. fou (verrückt) [fu] ital. buio (dunkel) [ˈbuːjo] |
|
ũ | nasaliertes u | port. um (ein) [ũ] | |
ʉ | zwischen deutsch u und ü | engl. hoof (Huf) [hʉːf] (AuE) schwed. ful (hässlich) [fʉːl] norweg. gutt (Junge) [gʉt] |
|
ʊ | offenes u, wie deutsches kurzes u | deutsch und [ʔʊnt] engl. book (Buch) [bʊk] schwed. buss (Bus) [bʊsː] |
V
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
v | deutsche Aussprache des Buchstabens „W“, stimmhaftes Gegenstück zum [f]; die Unterlippe wird an die Oberzähne gedrückt. Die ausgeatmete Luft passiert zwischen den enggestellten Stimmbändern sowie Zähnen und Lippe zwei enge Spalten. | deutsch Welt [vɛlt] engl. have (haben) [hæv] frz. veau (Kalb) [vo] |
|
v̊ | niederländische Aussprache des Buchstabens „V“, ein halb-stimmhaftes Mittelding zwischen [f] und [v], also der deutschen Aussprache der Buchstaben „F“ und „W“ | niederl. veld [v̊ɛlt] (Feld) niederl. vrij [v̊ʀɛ͡ı] (frei) | |
ʋ | Die Unterlippe wird Oberlippe und Oberzähnen angenähert, ohne sie zu berühren (im Unterschied zu [v] und [β]) und ohne die Lippen zu runden (im Unterschied zu [w]) | kroat. vaza (Vase) [ˈʋǎːza] niederl. wijn (Wein) [ʋɛin] slowen. veter (Wind) [ˈʋeːtəɾ] Tamil ஒன்று (eins) [ˈʋɔndrɯ] |
|
ѵ | Ähnlich wie deutsches w, aber die Unterlippe berührt die oberen Schneidezähne nur kurz | Sika voter (ich stecke einen Pfahl in den Boden) [ѵoːtɛr] | |
ʌ | „dunkles“ ungerundetes, mit weiter hinten im Mund liegender Zunge gebildetes a | engl. butter (Butter) [bʌɾɚ] (AE) niederl. koud (kalt) [ˈkʌut] russ. молодой (jung) [məɫʌˈdoj] |
W
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
w | engl. w; konsonantisch benutzter u-Laut, ähnlich dem kurzen, ungespannten u in Bauer | engl. wind (Wind) [wɪnd] frz. coin (Ecke) [kwɛ̃] poln. łódka (Boot) [ˈwutka] ital. uomo (Mann, Mensch) [ˈwɔːmo] |
|
w̃ | nasales Pendant des engl. w; konsonantisch benutzter nasalierter u-Laut, ähnlich einer hastigen Aussprachen des „-ugen-“ in Augenblick> „Aungmblick“> [ˈaw̃blɪk] | port. São (Sankt) [sɐw̃] | |
ʍ | zunächst stimmloses engl. w | schott. engl. whether (ob) [ˈʍɛðɚ] | |
ɰ | wie engl. w, aber ohne Rundung der Lippen | japan. 庭 (にわ, Garten) [niɰa] |
X
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
x | weiter vorne als die deutsche Standardaussprache [χ] des ch nach („Ach-Laut“), in Deutschland nur in Westfalen verbreitet *; Gaumensegel und (hinterer) Zungenrücken werden an der Stelle nur einander angenähert, an welcher sie sich bei der Artikulation des k berühren. |
westf. grout (groß) [xrɔut] span. jabón (Seife) [xaˈβon] tschech. v Čechách (in Böhmen) [f ˈtʃɛxaːx] russ. хлеб (Brot) [xlʲep] |
|
χ | hinten im Rachen gesprochenes ch, stimmloses Gegenstück zum geriebenen Zäpfchen-r [ʁ], deutsch ch nach a, o, u („Ach-Laut“) *, außer im Suffix -chen (Verkleinerungsform) | deutsch Bach [baχ] deutsch hoch [hoːχ] niederl. vraag (Frage) [vʀaːχ] |
|
(*) In vielen Wörterbüchern ist der deutsche [χ]-Laut zur Vereinfachung mit dem Zeichen [x] dargestellt. |
Y
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
y | deutsch ü | deutsch Güte [ˈgyːtə] franz. tu (du) [ty] nieder. duren (aushalten) [ˈdyrə(n)] |
|
ʏ | deutsch ü (kurz) | deutsch Nüsse [ˈnʏsə] nieder. vullen (füllen) [ˈvʏlə(n)] schwed. lyda (hören) [ˈlʏ:da] |
|
ɥ | konsonantisch benutzter Ü-Laut; [ɥ] verhält sich zu [y] wie [w] zu [u] | frz. huit (acht) [ɥit] | |
ʎ | stimmhaftes palatalisiertes l, gleichzeitige Artikulation von l und j it. gl, sp. ll, port. lh, slowak. ľ, slowen./kroat. lj, serb. љ, russ. ль / л vor e/и |
Spanisch llave (Schlüssel) [ˈʎaβɛ] slowen. Ljubljana (Laibach) [ʎubˈʎana] ital. meglio (besser) [ˈmɛʎːo] |
Z
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige und typische europäische Schreibweisen |
Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
z | stimmhaftes deutsches s engl., franz., port. auch z, poln., tschech., slowak., slowen., serbokroat., ung. immer z, kyrill. з |
deutsch Sahne [ˈzaːnə] engl. zoo (Zoo) [zuː] franz. rose (Rose) [ʀoz] ital. tesoro (Schatz) [teˈzɔːro] |
|
ʑ | zwischen stimmhaftem s und j, palatalisiertes [z] | poln. ziarno (Korn) [ˈʑarnɔ] | |
ʐ | stimmhaftes sch mit an die Alveolen angenäherter Zunge | Tamil பழம் (Frucht) [ˈpʌʐʌm] chin. rénmín (Volk) [ʐənmin] |
|
ʒ | stimmhaftes Gegenstück zu deutsch sch, j in Journal, franz./port. g (nur vor e u. i) u. j, rumän. j , ung. zs, tschech./slowak./slowen./kroat./lit./lett. ž, poln. ż und rz, alban. zh, russ./serb./bulg. ж |
deutsch Genie [ʒeˈniː] engl. pleasure (Vergnügen) [ˈplɛʒə] franz. rouge (rot) [ʀuʒ]; je (ich) [ʒə] |
|
z͡v | gleichzeitige Artikulation von stimmhaftem s [z] und w [v] | Shona mazvita' (danke) [maˈzv͡ita] |
Sonstige
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (anklickbar) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | Hörbeispiel (anklickbar) |
---|---|---|---|
ʔ | durch Verschluss der Stimmritze erzeugter Knacklaut, wie im Deutschen vor anlautenden Vokalen | deutsch beachten [bəˈʔaχtən] Dänisch: stød [støʔð] Arabisch: Buchst. Hamza, bzw. Hamza-Alif als Konsonant nieder. beantwoorden (beantworten) [bəˈʔɑntʋɔːrdə(n)] thail. อาน (Sattel) [ʔāːn], เกาะ (Insel) [kɔʔ] |
|
ʡ | Dahalo (Boden) [ndoːʡo] | ||
ʕ | mit verengtem Kehlkopf gesprochener Kehlenpresslaut („Würgelaut“) | arab. عين (Auge) [ʕain] | |
ʢ | awar. (Nagel) [maʢ] | ||
ʘ | ähnlich dem schmatzenden Geräusch eines „Luftkusses“ | {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (Traum) [kʘôõ] | |
ǀ | IsiXhosa (fein mahlen) [ukúkǀola] | ||
ǂ | {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (Knochen) [kǂàã] | ||
ǁ | Reiterschnalzer: Die Zungenseiten werden vom Zahnfleisch weggezogen | IsiXhosa (sich bewaffnen) [ukúkǁʰoɓa] | |
ǃ | Knacklaut mit Zungenspitze am mittleren Gaumen | IsiXhosa (Steine zerbrechen) [ukúkǃoɓa] |
Diakritika und Suprasegmentalia
Diese Zeichen sind keine Laute, sondern dienen der näheren Beschreibung der Aussprache einzelner Laute oder Lautfolgen.
Schnellnavigation: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Sonstige Diakritika und Suprasegmentalia |
---|
IPA-Zeichen (vergrößert) |
Umschreibung für Deutschsprachige | Beispiel | HTML |
---|---|---|---|
ˈ
|
nachfolgende Silbe trägt primäre Betonung (Hauptbetonung); kein Apostroph | deutsch Kasse [ˈkʰasə] engl. because (weil) [bɪˈkɒːz] (AE) ital. mangiare (essen) [manˈdʒaːre] |
ˈ |
ˌ
|
nachfolgende Silbe trägt sekundäre Betonung (Nebenbetonung); kein Komma | deutsch Wasserpfeife [ˈvasɐˌpfaɪfə] engl. influenza (Grippe) [ˌɪnfluˈɛnzə] frz. ignorance (Unwissenheit) [ˌiɲɔˈʀɑ̃s] |
ˌ |
ː
|
Längenzeichen; vorhergehendes Zeichen muss lang ausgesprochen werden; kein Doppelpunkt, sondern Längezeichen | deutsch Naht [naːt] engl. yeast (Hefe) [jiːst] ital. canna (Rohr) [ˈkanːa] |
ː |
ˑ
|
Längenzeichen; vorhergehendes Zeichen muss halblang ausgesprochen werden | engl. beat [biˑt] | ˑ |
̆
|
Längenzeichen; vorhergehendes Zeichen muss besonders kurz ausgesprochen werden | engl. police [pə̆ˈliˑs] | ̆ |
ʼ
|
Ejektive Aussprache; vorhergehendes Zeichen wird nicht pulmonal, sondern per Kehlkopfbewegung erzeugt | georgisch სააკაშვილი [ˈsaːkʼaʃvɪlɪ] | ʼ |
| | untergeordnete Intonationsgruppe (Sprechtaktgrenze) | | (= |)[1] | |
|| | übergeordnete Intonationsgruppe | || (= ||) [1] | |
x⁀y | In die Leerstelle zwischen zwei Wörtern gesetzt bezeichnet der Liaisonbogen die Liaison, den fließenden Übergang zum nächsten Wort wie im Französischen |
frz. mon [mɔ̃] + amie [aˈmi] → mon amie /mɔ̃n⁀ami/ [mɔ̃naˈmi] |
⁀ |
k͡p t͜s |
Über oder unter eine Gruppe von Buchstaben gesetzt bedeutet der Liaisonbogen, dass zwei (oder drei) Laute als ein Laut aufgefasst werden, wie deutsch z [t͜s], oder gleichzeitig gesprochen werden wie (Chi-)Shona sv [s͜f] |
deutsch schwarz [ʃvaʁt͜s / ʃvaʁt͡s] = Shona sviba [ˈs͜fiɓa / ˈs͡fiɓa] (schwarz) |
͡ bzw. ͜ |
.
|
Silbengrenze | deutsch Karte [ˈkʰar.tə] engl. labour (Arbeit) [ˈleɪ.bə] (BE) frz. abbaye (Abtei) [a.be.ˈi] |
. (= .) |
̋
|
besonders hoher Ton | ̋ | |
˥
|
˥ | ||
́
|
hoher Ton | ́ | |
˦
|
˦ | ||
̄
|
mittlerer Ton | ̄ | |
˧
|
˧ | ||
̀
|
niedriger Ton | ̀ | |
˨
|
˨ | ||
̏
|
besonders niedriger Ton | ̏ | |
˩
|
˩ | ||
̌
|
steigender Ton | ̌ | |
̂
|
fallender Ton | ̂ | |
ꜜ
|
Downstep | Igbo unser Haus [ʊ́ꜜlɔ́ ꜜáɲɪ́] | ꜜ |
ꜛ
|
Upstep | Hausa turanci ne (es ist Englisch) [túránꜛtʃí nè] | ꜛ |
↗
|
Global rise | deutsch Ja? [↗ jaː] | ↗ |
↘
|
Global fall | deutsch Ja. [↘ jaː] | ↘ |
̥
|
Stimmlose Aussprache des gekennzeichneten Lauts | deutsch klar [kl̥aːr] engl. price (Preis) [ˈpɹ̥aɪs] frz. médecin (Arzt) [med̥ˈsɛ̃] |
̥ |
̬
|
Stimmhafte Aussprache des gekennzeichneten Lauts | engl. back of (Rückseite von) [ˈbæk̬əv] frz. chaque jour (jeden Tag) [ʃak̬ˈʒuʀ] |
̬ |
̻
|
Laminale Aussprache des gekennzeichneten Lauts | irisch Taoiseach (Titel des Regierungschefs) [t̪ˠiːʃɒx] | ̻ |
ʰ
|
Aspiriert gesprochen, also von einem hörbaren Lufthauch gefolgt | deutsch Pass [pʰas] Quechua qhari (Mann) [ˈqʰaɾɪ] Aymara thakhi (Weg) [ˈtʰakʰɪ] |
ʰ |
ʲ
|
Palatalisiert gesprochen | russisch цепь (Kette) [t͡sɛpʲ] | ʲ |
ʷ
|
Labialisiert gesprochen, also mit Lippenrundung | engl. red (rot) [ɹʷɛd] | ʷ |
̹
|
Mit stärkerer Lippenrundung gesprochen | frz. secret (Geheimnis) [sə̹ˈkʀɛ] | ̹ |
̜
|
Mit schwächerer Lippenrundung gesprochen | engl. good (gut) [gʊ̜d] (AE) | ̜ |
̟
|
weiter vorne gesprochen | engl. key (Schlüssel) [k̟iː] | ̟ |
̠
|
weiter hinten gesprochen | engl. tree (Baum) [t̠ɹiː] | ̠ |
̈
|
zentralisiert gesprochen | frz. force (Kraft) [fɔ̈ʀs] | ̈ |
̽
|
zur Mitte zentralisiert gesprochen | engl. November (November) [no̽ˈvɛmbə] (BE) | ̽ |
̩
|
Kennzeichnung eines Lauts, meist eines Konsonanten, der den Silbenkern bildet | deutsch beten [ˈbeːtn̩] | ̩ |
̯
|
Kennzeichnung eines Lauts, meist eines Vokals, der nicht den Silbenkern bildet | deutsch Studie [ˈʃtuːdi̯ə] | ̯ |
˞
|
rhotisch gesprochen | engl. water (Wasser) [ˈwɑːtɚ] (AE) | ˞ |
̃
|
nasal gesprochen | franz. ignorance (Unwissenheit) [ˌiɲɔˈʀɑ̃s] | ̃ |
̰
|
glottalisiert gesprochen, also mit Verengung oder Verschluss der Glottis | ̰ | |
ˠ
|
velarisiert gesprochen, also mit Hebung der Hinterzunge an das Velum | ir. naoi (neun) [n̪ˠiː] | ˠ |
ˤ
|
pharyngalisiert gesprochen, also mit einer Engebildung im Rachen (Pharynx) | ˤ | |
̝
|
angehobene Zunge | tschech. řeč (Sprache) [r̝ɛt∫] | ̝ |
̞
|
gesenkter Laut | ̞ | |
̘
|
vorverlagerte Zungenwurzel | ̘ | |
̙
|
zurückverlagerte Zungenwurzel | ̙ |
Artikulationshilfen
Implosivlaute
- Erst die entsprechenden Nasallaute summen: „mmm“, „nnn“ , „ŋŋŋ“.
- Dann den beim deutschen Vokalanlaut üblichen Kehlkopfschluss einschieben: „mʔmʔm“, „nʔnʔn“, „ŋʔŋʔŋ“.
- Dann einen Vokal anhängen: „ʔma:“, „ʔna:“ , „ʔŋa:“.
- Dann die Nasallaute durch Verschlusslaute ersetzen: „ʔba:“, „ʔda:“, „ʔga:“.
- Nun kann man die Ausatmung vermeiden und kommt zu „ɓa:“, „ɗa:“,„ɠa:“.
Siehe auch
- Wikipedia:de:International Phonetic Association
- Wikipedia:de:Liste ehemaliger IPA-Zeichen
- Wikipedia:de:Unicodeblock IPA-Erweiterungen
Literatur
- Handbook of the International Phonetic Association. A guide to the use of the international phonetic alphabet. Hg. von der International Phonetic Association. 12. Aufl. University Press, Cambridge u. a. 2011, ISBN 978-0-521-65236-0
- Geoffrey K. Pullum, William A. Ladusaw: Phonetic symbol guide. 2. Aufl. University of Chicago Press, Chicago 1996, ISBN 0-226-68535-7
Weblinks
- Website der International Phonetic Association
- Richtlinien für die Transkribierung der deutschen Standardlautung (PDF-Datei; 36 kB)
- IPA transcription in Unicode (englisch)
- IPA englischer Begriffe (englisch)
Die Seite Vorlage:NavFrame/styles.css muss das Inhaltsmodell „Bereinigtes CSS“ für TemplateStyles haben. Das aktuelle Modell ist „Wikitext“.