Encyclopædia Wiki

Die Germanisch-Römischen Kriege bezeichnen eine Reihe von militärischen Konflikten zwischen der Römischen Republik beziehungsweise dem Römischen Reich und verschiedenen germanischen Stämmen. Diese Auseinandersetzungen erstreckten sich über mehrere Jahrhunderte, beginnend im späten 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur endgültigen Auflösung des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. Sie prägten die Beziehungen zwischen Römern und Germanen und hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die politische und kulturelle Entwicklung Europas …

MEHR ERFAHREN

Encyclopædia Wiki
Advertisement

Edith Hahn (geborene Junghans; * 14. Dezember 1887 in Stettin; † 14. August 1968 in Göttingen) war eine deutsche Malerin und Kunsterzieherin. Sie studierte Kunst an der königlichen Kunstschule in Berlin.[1] 1913 wurde sie die Ehefrau des deutschen Chemikers Otto Hahn, den sie 1911 in Stettin kennengelernt hatte,[1] und erwarb sich an der Seite ihres Mannes humanitäre Verdienste in der Zeit des Nationalsozialismus. Durch ihr couragiertes Eingreifen und selbstloses Handeln konnte sie wesentlich zur Rettung von Bedrängten und Verfolgten der Hitler-Diktatur beitragen.[2][3]

Datei:Otto Hahn Punta BMK.jpg

Marmortafel von Massimo Ragnolini zur Erinnerung an die Hochzeitsreise mit Otto Hahn, enthüllt 1983 von Graf Guglielmo Guarienti in San Vigilio.

„Hahns waren einmal bei uns, und Frau Hahn erzählte, dass sie Hunderte von illegal in Berlin untergetaucht lebenden Juden kenne, die in Kohlekellern und Dachböden verborgen würden, aber dass sie langsam verhungerten, weil sie ja keine Lebensmittelkarten bekamen, keine Fleischmarken, keine Brotmarken. Da muss ich ungefähr 16 gewesen sein, das war, glaube ich, Anfang 1943 oder Ende 1942. Und während sich Hahns und meine Eltern darüber unterhielten, auch über die Gefahr bei Luftangriffen, dass die illegal in Berlin lebenden Juden ja immer in den Dachböden bleiben müssten – der Luftschutzkeller wegen – hatte ich den Eindruck, da müsste man doch etwas tun und habe dann eine Reihe von Freunden gewonnen. Wir sammelten teils eigene, teils fremde Lebensmittelkarten – haben natürlich niemand kennengelernt von den Empfängern – sondern ich brachte die nach Lichterfelde, wo Hahns wohnten, zu Frau Hahn, und sie hatte den Verteilungsmechanismus.“

Wolf Jobst Siedler[4]

Biographie[]

Edith Junghans wurde 1887 als einzige Tochter des Rechtsanwalts und Notars Paul Ferdinand Junghans (1859–1915) und dessen Frau Emma Louise, geborene Johanning (1862–1928) in Stettin geboren. Paul Ferdinand Junghans war Präsident des Stettiner Stadtparlaments.[1]

Einzelnachweise[]

  1. 1,0 1,1 1,2 Otto Hahn und Lise Meitner, seilnacht.com
  2. Walther Gerlach, Dietrich Hahn: Otto Hahn – Ein Forscherleben unserer Zeit. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (WVG), Stuttgart 1984. S. 108 f. ISBN 3-8047-0757-2.
  3. Jessica Hoffmann: Dahlemer Erinnerungsorte, Frank & Timme GmbH, 2007, S. 161 [1]
  4. Wolf Jobst Siedler: Mündliche Äußerung. In: Reichshauptstadt privat – Ein Sittenspiegel. Folge 4. ‚Die Großstadt als Fuchsbau.‘. Zeitzeugen schildern die Jahre 1941 bis 1945. Ein Film von Horst Königstein. Gesendet am 25. Oktober 1987 im Bayerischen Fernsehen.


Fairytale kdmconfig Profil: Junghans, Edith
Namen Hahn, Edith (Ehemame)
Beruf deutsche Malerin
Persönliche Daten
Geburtsdatum 14. Dezember 1887
Geburtsort Stettin
Sterbedatum 14. August 1968
Sterbeort Göttingen
Advertisement