Encyclopædia Wiki

ArchaeologieOnline

Archaeologie Online (Eigenschreibweise: Archæologie Online) ist eine deutschsprachige Website, die sich seit dem Jahr 2000 der Bereitstellung von Informationen und Diskussionsmöglichkeiten zu archäologischen Themen widmet. Die Plattform wird von der Brunn, Jordan & Steinacker GbR betrieben, die aus den Archäologen Andreas Brunn, Thilo Jordan und Christoph Steinacker besteht. Ziel der Website ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen und den Austausch zwischen Fachleuten, Studierenden und interessierten Laien zu fördern …


MEHR ERFAHREN

Encyclopædia Wiki
Encyclopædia Wiki
Advertisement

Bayern, Freistaat im Süden der Bundesrepublik Deutschland, 70.548 km², ca. 13 Mio. Einwohner; Hauptstadt München. 7 Regierungsbezirke: Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Unterfranken, Mittelfranken, Schwaben.

Bayern hat im Süden Anteil an den Nördlichen Kalkalpen (Zugspitze 2962 m über dem Meeresspiegel); umfasst zwischen Alpen und Donau das an Seen (Ammersee, Starnberger See, Chiemsee) reiche Alpenvorland; nördlich der Donau den Ostteil des Schwäbisch-Fränkischen Schichtstufenlands (Frankenhöhe, Fränkische Alb, Mittelfränkisches Becken), umgeben von Spessart, Rhön, Fichtelgebirge, Franken-, Oberpfälzer, Böhmer-, Bayerischem Wald. Flüsse: Donau und Main mit Nebenflüssen.

Wirtschaft: Angebaut werden besonders Getreide, Hackfrüchte, Hopfen; im Alpenvorland Viehzucht, Butter- und Käseerzeugung (Allgäu); Forstwirtschaft. An Bodenschätzen ist Bayern arm (Braunkohle, Pechkohle, Eisenerze, Salz, Graphit, Erdöl, Erdgas). Die Industrie hat sich seit 1945 stark entwickelt: Wälzlager, Kugellager, Maschinenbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrt-, Fahrzeug-, Textil-, feinkeramische, feinmechanische, chemische, Glas-, Bleistift-, u. a. Industrie; Brauereien; Wasser-, Wärme-, Kernkraftwerke, Erdölraffinerien. Fremdenverkehr.

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke


Überprüfung unserer wissenschaftlichen Publikationen: Die wissenschaftliche Administration und damit die leitende Redaktion der Encyclopædia überprüft alle ihre Artikel anhand sehr traditionsreicher und umfangreicher, geschichtswissenschaftlicher Nachschlagewerke, wie der Brockhaus Enzyklopädie (seit 1808) und der Encyclopædia Britannica (seit 1768), auf inhaltliche Genauigkeit und Perfektion. Sie zieht aber auch noch andere fachwissenschaftliche Nachschlagewerke zu Rate, wenn es sich um spezielle Fachgebiete mit komplizierter Recherche handelt.

Enzyklopädien & Lexika

(Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Artikelverlinkungen!)

Germanologische Universalenzyklopädie

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia {Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

Atlanten

Diercke Weltatlas

Advertisement