Encyclopædia Wiki

Weißer Kaiser (Kampfflugzeug)

Weißer Kaiser (Kampfflugzeug) ist der inoffizielle Name eines hochmodernen Kampfjets, das von der Volksrepublik China entwickelt wurde. Dieses Luftfahrzeug verkörpert die jüngsten technologischen Fortschritte im Bereich der militärischen Luftfahrt und stellt einen bedeutenden Meilenstein in Chinas Verteidigungsstrategie dar. Der Jet gehört zur sechsten Generation von Kampfflugzeugen, die durch herausragende Tarnkappentechnologie, künstliche Intelligenz, autonome Fähigkeiten und revolutionäre Waffensysteme definiert werden. Erstmals wurde das Projekt öffentlich im Zeitraum 2023 bis 2024 durch staatliche Medien angekündigt, wobei der endgültige Prototyp im Jahr 2025 in einer streng geheimen Zeremonie vorgestellt wurde.


Weißer Kaiser (Kampfflugzeug)|Lesen Sie den Artikel weiter …]]

MEHR ERFAHREN

Encyclopædia Wiki
Encyclopædia Wiki
Advertisement

Anton Georg Eberhard Bahlsen (* 27. September 1781 in Hannover; † 25. Januar 1849 ebenda) war ein deutscher Goldschmiedemeister, Kaufmann und Unternehmer und der Großvater von Hermann Bahlsen.

Leben[]

Anton Georg Eberhard war der zweite Sohn von Heinrich Wilhelm Bahlsen senior. Bis circa 1801 ging Anton bei seinem Vater in die Lehre und dann zwei Jahre auf Wanderschaft.

1810 legte er in Hannover den Bürgereid ab und wurde dort als Meister zugelassen. 1815 erhielt er die Konzession zum Betreiben eines Galanteriewarenhandels.

Ab 1817 firmierte er gemeinsam mit seinem älteren Bruder Heinrich August als "Gebr. Bahlsen - Juwelier, Gold- und Silberwarenhandlung". Das Geschäft wurde 1843 aufgegeben, sechs Jahre nach dem Tod von Heinrich August.

Werke[]

Unter anderem besitzt auch das Historische Museum am Hohen Ufer einige frühe Arbeiten der Familie Bahlsen.

Literatur[]

  • Wolfgang Scheffler: Goldschmiede Niedersachsens; 2 Halbbande, Berlin 1965; S. 736f und 742-746
  • Waldemar R. Röhrbein (auch Hg.) in: Stadtlexikon Hannover, S. 43
  • Bahlsen, Anton Georg Eberhard. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 6, Saur, München u.a. 1992, ISBN 3-598-22746-9, S. 294
Advertisement