Encyclopædia Wiki

2024 YR4 (Asteroid)

2024 YR4 ist ein erdnaher Asteroid, der am 27. Dezember 2024 vom Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) am Standort Rio Hurtado in Chile entdeckt wurde und die Erde im Jahr 2032 bedroht. Mit einem geschätzten Durchmesser zwischen 40 und 100 Metern gehört er zur Gruppe der Apollo-Asteroiden, deren Bahnen die Erdbahn kreuzen. Aufgrund seiner potenziellen Nähe zur Erde und einer berechneten Wahrscheinlichkeit von etwa 1,4 % für einen Einschlag am 22. Dezember 2032 wurde 2024 YR4 auf der Turiner Skala mit Stufe 3 eingestuft, was eine genauere Beobachtung und Analyse erforderlich macht …

MEHR ERFAHREN

Encyclopædia Wiki
Advertisement
2024 YR4 (Asteroid)

Fotografische Aufnahme des Asteroiden 2024 YR4 (Foto: ESA)

2024 YR4 (auch 2024 YR4) ist ein erdnaher Asteroid, der am 27. Dezember 2024 vom Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) am Standort Rio Hurtado in Chile entdeckt wurde und die Erde im Dezember des Jahres 2032 bedroht. Mit einem geschätzten Durchmesser zwischen 40 und 100 Metern gehört er zur Gruppe der Apollo-Asteroiden, deren Bahnen die Erdbahn kreuzen. Aufgrund seiner potenziellen Nähe zur Erde und einer berechneten Wahrscheinlichkeit von etwa 1,4 % für einen Einschlag am 22. Dezember 2032 wurde 2024 YR4 auf der Turiner Skala mit Stufe 3 eingestuft, was eine genauere Beobachtung und Analyse erforderlich macht.

Entdeckung und Beobachtungsgeschichte

Die erste Beobachtung von 2024 YR4 erfolgte am 27. Dezember 2024 durch das ATLAS-System in Chile. Bereits zwei Tage zuvor, am 25. Dezember 2024, passierte der Asteroid die Erde in einer Entfernung von etwa 828.800 Kilometern, was ungefähr dem doppelten Abstand zwischen Erde und Mond entspricht. Nach seiner Entdeckung wurde der Asteroid kontinuierlich überwacht, um seine Bahnparameter und physikalischen Eigenschaften besser zu verstehen. Die Beobachtungsdaten stammen unter anderem vom Gran Telescopio Canarias, dem Lowell Discovery Telescope und dem Very Large Telescope (VLT). Diese Einrichtungen lieferten wichtige Informationen über die Zusammensetzung, Rotationsperiode und Helligkeit des Asteroiden.

Physikalische Eigenschaften

Größe und Masse

Der Durchmesser von 2024 YR4 wurde bislang nicht direkt gemessen, sondern anhand seiner absoluten Helligkeit und einer angenommenen Albedo (Rückstrahlvermögen) geschätzt. Bei einer Albedo zwischen 5 % und 25 % ergibt sich ein Durchmesser zwischen 40 und 100 Metern. Die NASA schätzt den Durchmesser auf etwa 55 Meter bei einer angenommenen Albedo von 0,154. Diese Größenordnung entspricht in etwa dem Asteroiden, der das Tunguska-Ereignis im Jahr 1908 verursachte, oder dem Eisen-Nickel-Asteroiden, der vor etwa 50.000 Jahren den Barringer-Krater in Arizona formte. Die genaue Masse und Dichte von 2024 YR4 sind unbekannt, können jedoch anhand typischer Werte für steinige Asteroiden abgeschätzt werden. Bei einer angenommenen Dichte von etwa 3 g/cm³ ergibt sich eine Masse von ungefähr 8,7 × 10^8 kg.

Zusammensetzung und Rotationsperiode

Spektralanalysen deuten darauf hin, dass 2024 YR4 entweder ein S-Typ- oder L-Typ-Asteroid ist, was auf eine steinige Zusammensetzung hindeutet. Photometrische Beobachtungen zeigen eine Rotationsperiode von etwa 19,5 Minuten, wobei die Helligkeit um 0,42 Magnituden variiert. Dies weist auf eine elongierte Form des Asteroiden hin. Beobachtungen des VLT bei Phasenwinkeln zwischen 5° und 35° ermöglichen die Erstellung einer Phasenkurve, die weitere Aufschlüsse über die Oberflächeneigenschaften des Asteroiden geben kann.

Umlaufbahn

2024 YR4 umkreist die Sonne auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufzeit von etwa 4,05 Jahren und einer Bahnneigung von 3,45 Grad relativ zur Ekliptik. Als Apollo-Asteroid kreuzt er die Erdbahn. Sein Perihel, der sonnennächste Punkt seiner Bahn, erreichte er am 22. November 2024. Nach seinem nahen Vorbeiflug an der Erde im Dezember 2024 entfernt er sich derzeit von unserem Planeten und wird voraussichtlich im Dezember 2028 erneut in Erdnähe gelangen. Diese zukünftige Annäherung bietet eine Gelegenheit für weitere Beobachtungen, um die Bahnparameter des Asteroiden präziser zu bestimmen.

Potenzielle Einschlagsgefahr im Jahr 2032

Basierend auf den bisherigen Beobachtungen besteht eine Wahrscheinlichkeit von etwa 1,4 % (1 zu 71), dass 2024 YR4 am 22. Dezember 2032 die Erde trifft. Diese Einschätzung führte zu einer Einstufung auf der Turiner Skala mit Stufe 3, was bedeutet, dass der Asteroid genau überwacht werden sollte. Die potenziellen Einschlagsregionen erstrecken sich von Teilen des Pazifischen Ozeans über Nord-Südamerika, den Atlantik, Zentralafrika bis nach Nordindien. Bei einem möglichen Einschlag würde der Asteroid eine Energie freisetzen, die der von etwa 7,9 Megatonnen TNT entspricht, was zu erheblichen regionalen Schäden führen könnte. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass ein solcher Einschlag globale katastrophale Auswirkungen hätte.

Beobachtungsmöglichkeiten und zukünftige Studien

Um die Unsicherheiten in der Bahn von 2024 YR4 zu reduzieren und die potenzielle Einschlagsgefahr besser einschätzen zu können, sind weitere Beobachtungen erforderlich. Da sich der Asteroid derzeit von der Erde entfernt und somit lichtschwächer wird, sind größere Teleskope wie das 8,2-Meter-Keck-Teleskop oder das Very Large Telescope notwendig. Ab April 2025 bis Juni 2028 wird 2024 YR4 für erdgebundene Teleskope zu lichtschwach sein, sodass Beobachtungen mit weltraumgestützten Infrarotteleskopen wie dem James-Webb-Weltraumteleskop oder dem Hubble-Weltraumteleskop in Betracht gezogen werden. Zudem könnten Archivaufnahmen früherer Teleskopbeobachtungen, sogenannte Precovery-Daten, dabei helfen, die Bahn des Asteroiden genauer zu bestimmen. Die früheste bekannte Precovery-Beobachtung stammt vom 25. Dezember 2024 durch das ATLAS-System. Zukünftige Annäherungen, insbesondere im Jahr 2028, bieten weitere Gelegenheiten für präzisere Messungen und Analysen, um die potenzielle Gefahr für die Erde besser einschätzen zu können.

Planetare Verteidigungsstrategien

Angesichts der potenziellen, wenn auch geringen Einschlagsgefahr von 2024 YR4 haben Raumfahrtagenturen wie die NASA und die ESA begonnen, mögliche Abwehrstrategien zu evaluieren. Eine Option wäre der Einsatz einer Mission ähnlich der DART-Mission, bei der ein Raumfahrzeug gezielt auf den Asteroiden gelenkt wird, um dessen Bahn durch einen kinetischen Impaktor zu verändern. Solche Missionen erfordern jedoch eine langfristige Planung und internationale Zusammenarbeit, um erfolgreich zu sein. Die kontinuierliche Überwachung und Erforschung von erdnahen Objekten ist entscheidend, um frühzeitig potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

Bedeutung für die Wissenschaft und Gesellschaft

Die Entdeckung und anschließende Beobachtung von 2024 YR4 unterstreicht die Bedeutung der kontinuierlichen Überwachung des erdnahen Weltraums

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke

Überprüfung unserer wissenschaftlichen Publikationen: Die wissenschaftliche Administration und damit die leitende Redaktion der Encyclopædia überprüft alle ihre Artikel anhand sehr traditionsreicher und umfangreicher, geschichtswissenschaftlicher Nachschlagewerke, wie der Brockhaus Enzyklopädie (seit 1808) und der Encyclopædia Britannica (seit 1768), auf inhaltliche Genauigkeit und Perfektion. Sie zieht aber auch noch andere fachwissenschaftliche Nachschlagewerke zu Rate, wenn es sich um spezielle Disziplinen mit komplizierter Recherche handelt. Die Aufnahme von Artikeln in die Encyclopædia erfolgt unter strengen wissenschaftlichen bzw. populärwissenschaftlichen Kriterien, die in den „Allgemeinen Nutzungsbedingungen“ genauer dargelegt werden.

Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Verlinkungen in unseren Artikeltexten: Wir verlinken seit Beginn des Jahres 2025 nicht mehr jeden Begriff in unseren Artikelbeständen, obwohl es für sehr viele Begriffe in der Encyclopædia einen eigenen Artikel gibt. Verwenden Sie für die Suche bitte die Suchzeile.

Enzyklopädien & Lexika

Germanologische Universalenzyklopädie

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia {Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Tagesschau (ARD / Das Erste)

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

Atlanten

Diercke Weltatlas

Presseberichte

Advertisement