Encyclopædia Wiki

Jungsteinzeitliche Megalithkulturen

Jungsteinzeitliche Megalithkulturen waren kulturelle Phänomene, die während der Jungsteinzeit (Neolithikum) in vielen Regionen Europas auftraten. Sie zeichneten sich durch die Errichtung monumentaler Bauwerke aus großen Steinblöcken aus, die als Megalithen bezeichnet werden. Diese Bauwerke, zu denen Gräber, Steinkreise und Tempelanlagen gehörten, gelten als eines der eindrucksvollsten Zeugnisse der frühen Menschheitsgeschichte. Der Begriff „Megalith“ leitet sich von den altgriechischen Wörtern „mégas“ (groß) und „líthos“ (Stein) ab und beschreibt die gigantischen Dimensionen dieser Bauten, die oft ohne die Verwendung von Metallwerkzeugen errichtet wurden …


MEHR ERFAHREN

Encyclopædia Wiki
Encyclopædia Wiki
Advertisement

Übernahme germanischer Bräuche durch die Deutschen bezeichnet die Fortführung und Anpassung von Bräuchen, Sitten und Traditionen der Germanen in der deutschen Kultur. Die Germanen, eine Gruppe von Stämmen, die ab dem ersten Jahrhundert n. Chr. im heutigen Mitteleuropa lebten, hinterließen ein reiches kulturelles Erbe. Obwohl sich die Lebensweise der Menschen im Laufe der Jahrhunderte stark verändert hat, lassen sich einige dieser Bräuche bis in die Gegenwart nachverfolgen.

Ursprung germanischer Bräuche

Die germanischen Stämme entwickelten eine Vielzahl von Bräuchen, die tief in ihrer Naturverbundenheit und ihrem Glaubenssystem verwurzelt waren. Besonders das Feiern von Jahreszeiten, Fruchtbarkeitsfesten und Naturgottheiten prägte ihren Alltag. Diese Bräuche wurden größtenteils mündlich überliefert und erst später schriftlich festgehalten. Mit der Christianisierung und der Etablierung des Christentums ab dem 8. Jahrhundert begannen diese Bräuche, sich mit christlichen Riten zu vermischen, was ihre Fortführung in der deutschen Kultur ermöglichte.

Religiöse Bräuche und Feste

Viele der heutigen deutschen Feste, insbesondere religiöse und saisonale Feierlichkeiten, gehen auf germanische Riten zurück. Ein prominentes Beispiel ist das Weihnachtsfest. Das Aufstellen eines immergrünen Baumes zu Ehren der Wintersonnenwende, ein Symbol der Lebenskraft in der kalten Jahreszeit, war ein germanischer Brauch. Dieser wurde im Laufe der Zeit in das christliche Weihnachtsfest integriert, wobei der Baum heute als Weihnachtsbaum zentraler Bestandteil der Feierlichkeiten ist. Ähnlich verhält es sich mit dem Osterfest, dessen Ursprünge in den Frühlings- und Fruchtbarkeitsfesten der Germanen zu finden sind. Die Figur des Osterhasen und das Bemalen von Eiern sind Symbole der Fruchtbarkeit, die in vorchristlichen Riten verehrt wurden und heute Teil der modernen Ostertraditionen sind.

Naturverbundenheit und Volksglaube

Die enge Verbindung zur Natur war für die Germanen von großer Bedeutung, was sich in zahlreichen Bräuchen widerspiegelte, die das Leben im Einklang mit den Jahreszeiten und natürlichen Zyklen betonten. Diese Naturverbundenheit lebt auch in der deutschen Kultur fort. Die Tradition des Wanderns, die Liebe zum Wald und das Bewusstsein für die Natur in der Freizeitgestaltung lassen sich als Fortführung dieser germanischen Weltanschauung interpretieren. So haben sich in ländlichen Regionen Deutschlands bestimmte Bräuche erhalten, die den Wechsel der Jahreszeiten feiern, wie beispielsweise das Johannisfeuer, das zur Sommersonnenwende entzündet wird. Diese Feste, die ursprünglich mit heidnischen Glaubensvorstellungen verbunden waren, wurden mit der Zeit christianisiert, ohne jedoch ihren naturreligiösen Ursprung völlig zu verlieren.

Symbolik und Mythologie

Die Germanen entwickelten eine reiche Symbolik, die auch in der deutschen Kultur Spuren hinterlassen hat. Zwar sind die Runen, die Schriftzeichen der Germanen, im Alltag nicht mehr gebräuchlich, doch finden sich ihre Symbole in bestimmten Bereichen der modernen Popkultur und Esoterik wieder. Runen und andere germanische Symbole werden heutzutage oft in spirituellen und mystischen Kontexten verwendet und haben in der Symbolik des modernen Heidentums eine Renaissance erfahren. Diese Traditionen zeugen von einer kulturellen Kontinuität, die weit über die Zeit der Christianisierung hinausreicht.

Brauchtum und Volksfeste

Ein weiteres Beispiel für die Übernahme germanischer Bräuche ist das Brauchtum, das sich in Volksfesten und regionalen Traditionen ausdrückt. Das bekannte Oktoberfest in Bayern, eines der größten Volksfeste der Welt, geht auf Erntedankfeste zurück, die in der germanischen Zeit abgehalten wurden, um für eine erfolgreiche Ernte zu danken. Auch der Konsum von Bier, das bereits bei den Germanen als beliebtes Getränk galt, ist ein Brauch, der sich bis heute in der deutschen Kultur gehalten hat. Regionale Feste, wie etwa das Maifest, bei dem der Maibaum aufgestellt wird, weisen ebenfalls auf die Kontinuität germanischer Frühlingsrituale hin, die Fruchtbarkeit und das Erwachen der Natur feierten.

Analyse

Die Übernahme germanischer Bräuche durch die Deutschen zeigt sich in vielen Aspekten des modernen Lebens. Ob in Festen wie Weihnachten und Ostern, in der Liebe zur Natur oder in Volksfesten – zahlreiche Traditionen, die ihre Wurzeln in der germanischen Kultur haben, prägen die deutsche Kultur bis heute. Diese Bräuche wurden zwar im Laufe der Zeit modifiziert und teilweise christianisiert, doch ihre Ursprünge lassen sich oft auf die religiösen und sozialen Praktiken der Germanen zurückführen.

©1997—2025 Andreas Alexander Ulrich (Urheber)
Andreasalexanderulrich

Siehe auch

Geschichtswissenschaftliche Nachschlagewerke


Überprüfung unserer wissenschaftlichen Publikationen: Die wissenschaftliche Administration und damit die leitende Redaktion der Encyclopædia überprüft alle ihre Artikel anhand sehr traditionsreicher und umfangreicher, geschichtswissenschaftlicher Nachschlagewerke, wie der Brockhaus Enzyklopädie (seit 1808) und der Encyclopædia Britannica (seit 1768), auf inhaltliche Genauigkeit und Perfektion. Sie zieht aber auch noch andere fachwissenschaftliche Nachschlagewerke zu Rate, wenn es sich um spezielle Fachgebiete mit komplizierter Recherche handelt.

Enzyklopädien & Lexika

(Redaktioneller Hinweis zu fehlenden Artikelverlinkungen!)

Germanologische Universalenzyklopädie

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus Schullexikon

Brockhaus Kinderlexikon

Encyclopædia Britannica

Britannica Kids

Encyclopedia.com

Wikipedia {Wiki)

World History Encyclopedia

Wissen.de

Bibliotheken

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)

British Library (BL)

Library of Congress (LCCN)

Archive

Deutsches Zeitungsportal

Internet Archive (Wayback Machine)

Zeno.org

Wörterbücher

Duden

Langenscheidt-Wörterbücher

Pons-Wörterbuch

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

Wissenschaftliche Publikationen

National Geographic

GEO

  • GEO ← Artikelsuche

Atlanten

Diercke Weltatlas

Advertisement